Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Darmstadt, Deutschland - Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

Die Gruppe Bauteilgebundenes Werkstoffverhalten (WB-BW) forscht im Bereich der Bewertung der Betriebsfestigkeit von metallischen Strukturen und Bauteilen mit Hilfe von experimentellen und numerischen Methoden unter Berücksichtigung des zyklischen Werkstoffverhaltens. Die Charakterisierung von Werkstoffen auf Basis von metallographischen Untersuchungen und experimentellen Belastungssimulationen unter Berücksichtigung deren Fertigungshistorie (z. B. geschweißte, geschmiedete oder additiv gefertigte Bauteile), von Umgebungsbedingungen (z. B. erhöhte Temperaturen oder korrosiven Medien) und Betriebsbelastungen steht dabei im Vordergrund. Zum Einsatz kommen, ergänzend zu klassischen servohydraulischen und resonanzgetriebenen, auch piezokeramische und elektro-mechanische Versuchseinrichtungen. Ergänzt werden experimentelle Untersuchungen durch analytische und numerische, woraus neue Konzepte entwickelt und etablierte Bemessungsmethoden in der Betriebsfestigkeit weiterentwickelt werden, um bspw. eine durchgängig digitale Auslegung zu forcieren und validieren, transientes Werkstoffverhalten zu berücksichtigen oder eine Übertragung auf neue Fertigungstechnologien, wie die additive Fertigung, vorzunehmen.

Zum ist in der Gruppe Bauteilgebundenes Werkstoffverhalten folgende Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Bauteilgebundenes Werkstoffverhalten**

**Was Sie bei uns tun**
- Entwicklung, Validierung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden, Verfahren und Werkzeuge auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit metallischer Werkstoffe und Bauteile
- Integration von methodischen Ansätzen der Digitalisierung (bspw. "digitale Zwillinge"), des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Betriebsfestigkeitsbewertung
- Leitung und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungs
- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors
- Planung von Projekten sowie Erstellung von Anträgen und Angeboten zur Akquisition neuer Projekte
- Veröffentlichung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen
- Betreuung von studentischen Hilfskräften sowie von Bachelor
- und Masterabschlussarbeiten

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/Universitätsstudium des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Materialwissenschaft oder eines vergleichbaren ingenieur
- oder naturwissenschaftlichen Studienfachs
- Sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten (technischen) Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktion von Maschinenbaukomponenten
- Sicherheit in der Erfassung, Formulierung und Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie sicheres Auftrete

**Was Sie erwarten können**
- Vielseitige packende Projekte mit hohem Praxisbezug
- Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung (u. a. Qualifizierungen, Fortbildungen, Trainings und Besuche von Fachmessen)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Gute ÖPNV Anbindung, Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
- Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 13 (je nach Qualifikation).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukun

Mehr Jobs von Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit