Promotionsstelle Wirkmedienbasierte - Chemnitz, Deutschland - Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Sie begeistern sich für zukunftsweisende Produktentwicklungen und Fertigungstechnologien, sind neugierig und kommunizieren gern mit interdisziplinären, wissenschaftlichen Teams? Dann suchen wir Sie Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Chemnitz suchen wir ab sofort eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das Themengebiet Umformtechnik mit dem Fokus auf das Hochgeschwindigkeitsumformen durch elektromagnetisches Umformen oder mit Wirkmedien.

Schlüsselkomponenten für innovative Produkte, die beispielsweise im Rahmen der Energiewende oder für neue Mobilitätskonzepte zwingend benötigt werden, wie Bipolarplatten für Brennstoffzellen oder Elektrolyseure, Komponenten für Windkraftanlagen, etc. erfordern die Herstellung anspruchsvoller Geometrien aus komplexen Werkstoffsystemen. Diese ist mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht ohne weiteres möglich.

Im Geschäftsfeld Umformtechnik erforschen und entwickeln wir daher in interdisziplinären Teams innovative Technologien und Verfahren bzw. Verfahrensvarianten zur ressourceneffizienten Fertigung solcher Produkte. Forschungsschwerpunkte liegen dabei unter anderem auf der Nutzung von Geschwindigkeitseffekten und dem Einsatz von Wirkmedien. Es ist bekannt, dass hohe Umform
- und Schneidgeschwindigkeiten für zahlreiche Werkstoffe zu einem besseren Fertigungsergebnis führen. Diese Effekte werden in der sogenannten Hochgeschwindigkeits
- oder Impulsumformung genutzt, um Bauteilgeometrien und Schnittflächengüten zu realisieren, die konventionell nicht möglich sind. Mithilfe von Wirkmedien lassen sich bei verringertem Werkzeugaufwand die für die Umformung erforderlichen Kräfte besonders schonend und reibungsfrei aufbringen.

In einem neuen Forschungsschwerpunkt des Geschäftsfelds Umformtechnik wird mithilfe von experimentellen und numerischen Methoden eine Technologie entwickelt, die diese Ansätze und ihre Vorteile in einem wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformverfahren kombiniert. Die Untersuchungen umfassen zunächst grundlegende Analysen von Wirkzusammenhängen und Einflussparametern auf den Prozess und das Fertigungsergebnis. Aufbauend darauf erfolgt die Auslegung und Umsetzung des Prozesses für verschiedene Anwendungen.

**Was Sie bei uns tun**
- eigenständige Leitung und Bearbeitung des DFG-Projekts Wirkmedienbasierte Impulsumformung von Kanalstrukturen sowie Promotion zu den Inhalten
- Konzeptionierung, Entwicklung und Bewertung von Verfahrensvarianten
- Konstruktion und technologische Umsetzung von Versuchsaufbauten
- Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von numerischen Simulationen und experimentellen Untersuchungen
- Aufbau und Pflege von Kundenkontakten
- Literatur
- und Patentrecherchen zum Thema Umformtechnik, insbesondere zu den Fachbereichen Hochgeschwindigkeitsumformen und wirkmedienbasiertes Umformen
- Akquisition und Bearbeitung von öffentlich geförderten und Industrieprojekten
- von der Anbahnung über die Angebotslegung/Antragsstellung bis hin zum Vertragsabschluss
- Erarbeitung neuer Themenfelder

Bei der fachlichen Bearbeitung unserer Forschungsprojekte legen wir großen Wert auf das Projektmanagement und die anschauliche Präsentation der Ergebnisse. Ihre Aufgaben in diesem Bereich umfassen:

- Aufbereitung der Projektinhalte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, auf unserem Blog, in Präsentationen und Videos
- Entwicklung von Ideen für Folgeprojektanträge und Kundenpräsentationen
- Kontaktpflege zu den Kunden und Partnern und die Abfrage ihrer Bedarfe
- Leitung und Dokumentation von Forschungsprojekten nach unseren Qualitätsmanagement-Standards

**Was Sie mitbringen**
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Kenntnisse im Bereich von CAD- und Fe-Simulationsprogrammen (z. B. CATIA, LS-Dyna) sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
- Ideen für innovative Verfahrensvarianten und Produkte
- selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu gelegentlichen eintägigen und mehrtägigen Dienstreisen

**Was Sie erwarten können**
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
- Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und dynamischen Teams
- Freiraum und Verantwortung
- attraktive Vergütung
- Betreuung der Promotion durch die Technische Universität Chemnitz
- interdisziplinäre Teamarbeit

Mehr Jobs von Werkzeugmaschinen und Umformtechnik