Bildungsbegleiter/ Bildungsbegleiterin - Ahrensburg, Deutschland - Landesregierung Schleswig-Holstein

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stellenausschreibung

**Bildungsbegleiter/ Bildungsbegleiterin (m/w/d) an Berufsbildenden Schulen****:
**Art der Ausschreibung**:öffentlich **Bewerbungsfrist**: **Besetzung zum**:nächstmöglichen Zeitpunkt **Beschäftigungsverhältnis**:Arbeitnehmer **Entgelt**:TV-L E 11 - TV-L E 11 **Teilzeit/Vollzeit**:beides möglich **Wochenarbeitszeit TB.**:38.7 **Beschäftigungsdauer**:unbefristet **Einsatzort**:Hermann-Löns-Straße 38,
22926 Ahrensburg

**Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung**:

- **Herr Johannes Kahlke**:

- **Tel.** :

**Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber**:
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: EG 11 TV-L unbefristet

Stellenumfang: 1,00

Einstellungstermin: nächstmöglicher Zeitpunkt

zusätzlich erwünschte Kriterien: Führerschein der Klasse B

Bewerbungsschluss:

Bewerbung richten an: Schulleiter: Herrn OStD Johannes Kahlke

**Schulprofil**:
An der Beruflichen Schule werden rund 2.200 Auszubildende bzw. Schülerinnen und Schülern von ca. 135 Lehrkräften unterrichtet. Zum Kollegium gehören zudem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariat, der Hausmeisterei, der Schulsozialarbeit und der Hauswirtschaft sowie eine Psychologin. Vor Ort findet zudem eine enge Zusammenarbeit mit einer Kollegin der Agentur für Arbeit statt. Angebote der Kreishandwerkerschaft (Coaching, AsAflex) ergänzen die Vielfalt an Kooperation an unserer Schule.

Unterricht im Teilzeitbereich (duale Ausbildung) wird in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik, Körperpflege sowie Fahrzeugtechnik erteilt. Dazu kommen berufsvorbereitende Bildungsgänge wie das Berufsgrundbildungsjahr, die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein in Vollzeit sowie berufsvorbereitende Maßnahmen. Im Rahmen des Unterrichtes von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) werden Geflüchtete unterrichtet. Vollzeitschulisch werden die Klassen der Berufsfachschule I (Wirtschaft sowie Gesundheit/ Ernährung), der Berufsfachschule III (Kaufmännische sowie Sozialpädagogische Assistenten/ Assistentinnen), der Fachoberschule und der Berufsoberschule (Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales) unterrichtet. Die Klassen des Beruflichen Gymnasiums (Wirtschaft, Umwelttechnik, Technik und Management) runden das Bildungsangebot ab.

**Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst**:

- Beratung der Schulleitung, Abteilungsleitung, Lehrkräfte in Bezug auf Übergänge und Gestaltung der Berufs
- und Bildungswege
- Zusammenarbeit mit externen Partnern: z. B. Kreisfachberatung für berufliche Orientierung, Schulräte und Schulrätinnen der Region, Jugendberufsagentur, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Integrationsdienst, Jobcenter, Agentur für Arbeit insbesondere dem BIZ, der Berufsberatung und dem Träger und Mitarbeitenden des Handlungskonzepts/ Coaching-Fachkräfte, Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
- Enger Kontakt zu den Einrichtungen und Angeboten der Wirtschaft (Kreishandwerkerschaft, HWK, IHK, wichtige und ausbildungsstarke Betriebe etc.) und deren Maßnahmen und Projekten (Wirtschaftskoordination, Konferenzen, Projektmitarbeit)
- Koordination der multiprofessionellen Teams zur Berufsorientierung etc. in den verschiedenen Schulformen der eigenen Schule
- Planung, Entwicklung und ggf. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte zur Berufsorientierung (intern und extern)
- Unterstützung und Beratung bei der Organisation der Praktikumsbetreuung, Evaluation und konzeptionelle Entwicklung etc.
- Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen der Region (Schulamtsgebundene Schulen, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Gymnasien, Private Schulen z.B. Dänische Schulen oder Waldorfschulen) und den an den Schulen mit der Aufgabe betrauten Lehrkräften
- Mitwirkung, Durchführung, Weiterentwicklung von Angeboten zur Berufsorientierung (z.B. Berufswahlsiegel, LdE etc.) sowie der konzeptionellen Entwicklung der Systeme
- Planung und Organisation von Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
- Vertretung der RBZ/BBS auf Messen, Veranstaltungen etc. mit Ständen und Präsentationen zur Berufsorientierung

**Das Anforderungsprofil**

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

- abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften,
- mehrjährige Erfahrung in der Berufsorientierung, der Beratung von Jugendlichen im Übergang oder Coaching / Berufsorientierung nach erfolgreichem Abschluss des Fachstudiums und
- mehrjährige Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken in der Berufsvorbereitung / Berufsorientierung.

Für die Bewerbung von Vorteil sind:

- Fähigkeit und Bereitschaft zu einem aufeinander bezogenen Handeln im Team und mit den Akteuren anderer schulischer Unterstützungssysteme
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen und Schüle

Mehr Jobs von Landesregierung Schleswig-Holstein