Postdoc (W/m/d) Für Die Entwicklung Von - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Postdoc (w/m/d) für die Entwicklung von Dünnschichtfilmen für elektrokatalytische Reduktion von CO2 and H2O**:
**Kennziffer: GF 2023/1**: Das neue Green-QUEST-Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), in Zusammenarbeit mit anderen deutschen und südafrikanischen Instituten sowie Industriepartnern, konzentriert sich auf die Entwicklung eines nachhaltigen grünen Kraftstoffprodukts (Green-LFG) in Südafrika. Die technologische Prozessentwicklung wird mit einer ganzheitlichen Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen entlang der gesamten Green-LFG-Wertschöpfungskette verbunden. Dazu gehören die elektrochemische Umwandlung von aufgefangenem CO2 und H2O durch erneuerbare Energien in Synthesegas, die Umwandlung von Synthesegas in grünes Flüssiggas, der Transport und die Lagerung sowie die Demonstration der Nutzung von grünem Flüssiggas in entwickelten
- off-grid_-Technologien.

In der Materialchemiegruppe für Dünnschichtkatalyse bei CatLab und im engen Austausch mit den anderen Projektpartnern entwickeln wir neuartige kupferbasierte Materialien für die elektrochemische Umwandlung von CO2 und H2O zu CO und H2. Als hochmotivierte*r und aufgeschlossene*r Wissenschaftler*in mit abgeschlossener Promotion in Chemie bzw. Materialwissenschaften bekommen Sie die Chance, mit Ihrer Forschung zum Gelingen des Projekts beizutragen. Tiefgreifende Erfahrung auf dem Gebiet der Materialien und der Herstellung von Dünnschichtfilmen für elektrokatalytische Anwendungen sind sehr willkommen. Das Projekt zielt auf die Elektrolyse von aufgefangenem CO2 und H2O bei niedrigen Temperaturen in einem hochskalierten Prozess und die Übertragung relevanter Forschungsergebnisse in eine prototypische Anwendung ab.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie sind für Forschungsaktivitäten in der Materialchemie mit dem Ziel der Qualifizierung auf dem Gebiet der chemischen Energieumwandlung für die solarbetriebene elektrokatalytische CO2-Reduktion (CO2RR) und H2-Erzeugung (HER) zuständig.
- Sie synthetisieren kupferbasierte und andere neuartige Materialien durch molekulare Vorstufen und nasschemische Verfahren als auch durch Festkörpersynthese.
- Sie stellen Dünnschichtelektroden durch EPD/Sputtern/ALD und elektrolytische Verfahren her und charakterisieren sie.
- Sie untersuchen Dünnschichtfilmkatalysatoren für die elektrokatalytische CO2RR und HER.
- Sie studieren das dynamische Verhalten der Katalysatoren unter Betriebsbedingungen zur Aufklärung der aktiven Strukturen.
- Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit externen Mitarbeiter*innen, betreuen das Projekt, verfassen wissenschaftliche Manuskripte und präsentieren Ergebnisse auf Konferenzen und Tagungen.
- Sie unterstützen bei der Betreuung von Bachelor
- und Masterstudierenden sowie Doktorand*innen.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossene Promotion in Chemie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Feld mit Bezug zum Forschungsthema mit ausgezeichneter Note
- fundierter Hintergrund mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Materialsynthese durch Festkörpersynthese und mit molekularen Ansätzen, im Bereich der Dünnschichtfilmherstellung durch verschiedene Methoden sowie sehr gute Kenntnisse in Charakterisierungsmethoden wie Diffraktometrie, Spektroskopie und/oder Elektronenmikroskopie
- tiefgreifende technische Kenntnisse und Verständnis der Elektrochemie nachgewiesen durch Veröffentlichungen auf diesem Gebiet
- wünschenswert: Erfahrung mit Halbleitertechnologie und Solarzellen
- gute theoretische und experimentelle Kenntnisse auf dem aktuellen Gebiet der Wasserspaltung und der CO2-Reduktion
- exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung mit Kooperationsprojekten und die Fähigkeit, sowohl im Team zu arbeiten als auch eigenständig ein Forschungsprojekt zu leiten

**Unser Angebot**:

- Sie werden Teil einer internationalen, vielseitigen Forschungsorganisation, die Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur bietet und die Vernetzung und den Austausch innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus fördert
- ein Postdoc-Office, das Sie bei der Verwirklichung Ihrer Karriereziele unterstützt
- Sie arbeiten in enger Kooperation mit einem der ältesten und renommiertesten Forschungsinstitute innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), der renommierten Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und vielen weiteren internationalen Partnern
- Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Forscher*innen aus der ganzen Welt zur Entwicklung von erneuerbaren Energien, Energiespeichern und Technologien der nächsten Generation für eine klimafreundliche Zukunft beizutragen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten sowie Beratungsstellen zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- Fortbildungsangebote

Der Arbeitsvertrag ist über 30 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifv

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH