Teilprojekt C04: Smarte Kontinuierlich Betriebene - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBV3C04

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft".

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

**Teilprojekt C04**: SMARTe kontinuierlich betriebene Wirbelschicht zur Sprühgranulation mit selbstregulierender Verweilzeitverteilung
In Teilprojekt C04 wird ein Konzept für einen kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtsprühgranulationsprozess durch recurrence CFD (rCFD) Simulationen und Reaktoranpassung entwickelt. Das rCFD-Programmiergerüst wird durch Kalibrationsexperimente und detaillierte CFD-DEM-Simulationen des Partikelformulierungsschrittes generiert. Die rCFD-Simulationsdatenbank erhält Inline-Daten aus dem Prozess wie z.B. von Langrangeschen Sensorpartikeln.
Da die Simulationen schneller als Echtzeit ablaufen, ist ein rechtzeitiges Eingreifen möglich. Zusammen mit der anpassbaren Verweilzeitverteilung durch neuartige flexible Wehre liefert dieses Projekt wichtige Elemente für SMARTe Reaktoren.

IHRE AUFGABEN
- Experimentelle und numerische Untersuchungen an einer Wirbelschichtsprühgranulationsanlage im Pilotmaßstab mit dem Ziel der Entwicklung eines smarten Anlagensteuerungskonzepts
- Messung und Verbesserung der Partikelverweilzeiten durch Einbau von 3D gedruckten Wehren
- Entwicklung einer rCFD-Umgebung (basierend auf CFD-DEM-Simulation) der kontinuierlichen Sprühgranulation zur Prozesssimulation schneller als in Echtzeit
- Integration von aktuellen Prozessdaten von Eulerschen und Lagrangeschen Sensoren zur Initialisierung der rCFD-Simulation und Berechnung zukünftiger Prozesszustände
- Entwicklung eines smarten Prozesssteuerungssystems mit qualitativen Handlungsempfehlungen durch Vergleich der rCFD-Daten mit den Zieleigenschaften der herzustellenden Partikel

IHR PROFILEinstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Dipl.), insbesondere der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau (mit Fokus Verfahrenstechnik) oder computational science

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Sehr gute Kenntnisse in der Simulation von Gas-Feststoff-Prozessen, insbesondere im Bereich der CFD-DEM-Simulation, sind notwendig
- Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Partikeltechnologie und insbesondere im Bereich der Wirbelschichttechnologie sind von Vorteil
- Eigenständige Arbeitsweise and Hands-on-Mentalität beim Arbeiten an der Pilotanlage
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Mitarbeit in einem neuen, zukunftsorientierten und interdisziplinären Sonderforschungsbereich
- Mitarbeit in einem hochmotivierten und engagierten Team
- Forschung in einem innovativen, progressiven und industriell sehr relevanten Bereich
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sonderkonditionen in ausgewählten Sport
- und Fitnessclubs

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sophia Rothberg (, Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum

**HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS**: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg