Akademische Mitarbeiterin - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
PostDoc - Biologie

**Organisationseinheit**:
Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle Molekulare Systeme (IBCS-FMS)

**Ihre Aufgaben**:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit untersuchen Sie das Zusammenspiel zwischen CD44 und der extrazellulären Matrix bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Insbesondere, wie sich die Hemmung der identifizierten Interaktionen auf das Tumorwachstum und die Metastasierung auswirken wird. Die Auswertung und Analyse der Ergebnisse sowie die Veröffentlichung auf (inter-)nationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften runden das Aufgabenprofil ab.

**Eintrittstermin**:


**Ihre Qualifikation**:
Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) und eine abgeschlossene Promotion im Bereich der Biologie. Zudem bringen Sie Erfahrung mit molekular
- und zellbiologischen Methoden (Western Blot, Immunoprezipitation, qPCR und ELISA) mit sowie fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Immunhistochemie, Immunfluoreszens, Organoide (Darm, Pankreas) sowie Orthotopische und Xenograft Modelle in Ratte und Maus.

**Entgelt**:
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

**Vertragsdauer**:
1 Jahr

**Bewerbungsfrist bis**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Ausschreibungsnummer: 455/2023**

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

**Kontakt**:
**Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung**:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Kaiser
Telefon: ,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie