Abschlussarbeit »konstruktion - Halle (Saale), Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) ist ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Unsere Arbeiten am Institut zielen darauf ab, Fehler und Schwachstellen in Werkstoffen, Bauteilen und Systemen auf der Mikro
- und Nanoskala zu identifizieren, deren Ursachen aufzuklären und darauf aufbauend Lösungen für unsere Kunden anzubieten.

Das Geschäftsfeld »Biologische und makromolekulare Materialien« verfolgt die Entwicklung wirksamer Pflege
- und Medizinprodukte durch die Aufklärung von Wirkmechanismen und die Entwicklung neuer Materialien und entwickelt Oberflächen-Technologien zur Verbesserung der biofunktionalen Eigenschaften und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentin/einen Studenden zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas und zur Anfertigung einer Bachelor-/Masterarbeit:
Für die Entwicklung von innovativen Schutzausrüstungen werden in einem aktuellen Forschungsprojekt ergonomisch individualisierte Atemschutzmasken entwickelt. Die zu entwickelten Komponenten sollen aus einem recyclefähigen Monopolymer bestehen und gegenüber Feinstaub und Mikroorganismen (z.Bsp. Viren) einen vollständigen Rückhalt ermöglichen. Die Prüfung der Atemschutzmasken soll in Anlehnung an die DIN EN 149 Probandenfrei erfolgen.

Im Rahmen der Abschlussarbeit soll ein Prüfplatz zur probandenfreien Bewertung der Leckage von Atemschutzmasken entwickelt werden. Dies beinhaltet die Konstruktion und den Aufbau eine Prüfkammer zur Einbringung von Salzaerosolen. Ergänzend sollen Prüfkopfe mit Schalt
- und Prüfkomponenten versehen und anschließend in die Prüfkammer mit einer Kipp-/Rotationsmöglichkeit integriert werden.

**Was Sie bei uns tun**
- Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik
- Einarbeitung in die Prüfmethode DIN EN 149
- Erarbeitung der Prüfplatzbedingungen
- CAD-Design des Prüfplatzes
- Auswahl der notwendigen Komponenten
- Aufbau des Prüfplatzes
- Nachweis der Funktionseigenschaften der Einzelkomponenten und des Gesamtsystems

**Was Sie mitbringen**
- Aktuelle Immatrikulation im Fachbereich Ingenieur
- oder Naturwissenschaften, Maschinenbau, Konstruktionstechnik oder Vergleichbares
- Sehr gute Kenntnisse in Konstruktionsprogrammen
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten, hohes Maß an Motivation und Interesse, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten

**Was Sie erwarten können**
- Mitarbeit in anwendungsorientierten Forschungsprojekten in einem Arbeitsumfeld mit sehr guter technischer Ausstattung
- Einarbeitung und Betreuung in das Forschungsgebiet durch erfahrene Wissenschaftler*innen
- Kompetentes und aufgeschlossenes Team
- Vergütung Ihrer Leistungen in Form eines parallelen Beschäftigungsverhältnisses als studentische Hilfskraft

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Frau Annika Thormann

Mitarbeiterin im wissenschaftlichen Bereich

Tel

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Kennziffer: 66303