Wiss. Mitarbeiter in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /24-D**

Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet

ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur
- und den medizinischen Wissenschaften. Die äl
- teste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in

Wittenberg und Halle Heute hat sie 340 Professoren und Studierende. Ihre Forschungs
- schwerpunkte liegen in den Material
- und Biowissenschaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesellschafts
- und

Kulturforschung.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowis
- senschaften und Geographie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die zunächst bis befristete Stelle

einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)

In Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:
Mit dem _European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) _wird an der Martin-Luther
- Universität Halle-Wittenberg ein interdisziplinäres Forschungszentrum etabliert, das Fragen nach einer gerech
- ten Gestaltung techno-sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse in Transformationsregionen in Mitteldeutsch
- land adressieren und dabei 'Übermorgen-Fragen' mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen wird.

Das in diesem Rahmen aufzubauende Innovationsteam "Unternehmensansiedlungen, Außenhandel und Groß
- industrie" beschäftigt sich mit rechtlichen und politikökonomischen Analysen.
- Unterstützung des Teamleiters bei der inhaltlichen und organisatorischen Leitung des Innovationsteams

"Unternehmensansiedlungen, Außenhandel und Großindustrie"
- Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen und Governance-Strukturen für Just Transition
- Forschungen zu den Herausforderungen und Chancen rechtlicher Pluralität
- Untersuchung der Potentiale und Integration von Just Transition-Prinzipien im Außenhandel und wirt
- schaftliche Internationalisierung
- Analyse von Prozessen und Praktiken zur Förderung einer gerechten Gestaltung techno-sozio-ökonomi
- scher Wandlungsprozesse
- Analyse der werteorientierten Politikgestaltung im nationalen und transnationalen Kontext
- Analyse der EU-Handelspolitik im Kontext von Sachsen-Anhalt (Übersetzungsdynamiken)
- Untersuchung der regulatorischen Rahmen für öffentlich-private Kooperationen und deren Wirksamkeit
- Vergleich von Arbeitsmärkten in Transition und Identifizierung von Faktoren, die die Leistungsfähigkeit

beeinflussen
- Vergleichende Studien zu politischen Ökonomien des Strukturwandels zur Entwicklung
- Identifizierung von Kernherausforderungen und -chancen für eine just Transition in Sachsen-Anhalt
- Analyse und Auswirkungen von existierenden und geplanten Großansiedlungen in Sachsen-Anhalt im

Kontext von Just Transition und Entwicklung von Leitlinien für eine nachhaltige Ansiedlungspolitik
- Mitarbeit an gemeinsamen und eigenständigen Publikationsvorhaben in Zusammenhang mit dem Pro
- jekt

veröffentlicht am
- Enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Innovationsteams
- Vernetzung mit Akteuren, Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation von Meetings, Tagungen und Workshops
- Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung ist gegeben

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, MSc, Diplom) im Bereich der

Rechtswissenschaften, Ethnologie oder Humangeographie
- Grundkenntnisse in Europarecht und -politik bzw. internationalem Wirtschaftsrecht oder in Rechtseth
- nologie und sozialwissenschaftlicher Forschung
- Empirische Forschungsbereitschaft, Einarbeitung in Methoden sowie in sozio-rechtliche Literatur
- Interkulturelle Kompetenz, sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, verhandlungssi
- chere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations
- und Teamfähigkeit sowie lösungsorientiertes Arbeiten sind ausdrücklich

erwünscht

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe
- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
- reign-education) vorlegen.
- lichen Rückfragen zu den Arbeitsaufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Tietje

Ihre Bewerbung senden Sie unter Angabe der Reg.Nr /24-D mit den üblichen Unterlagen bis zum

an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Ge
- owi

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg