Doktorand - Auftrennung Von Metalllegierungen in - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Institut für Energie
- und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie

**Ihre Aufgaben**:
Derzeitig werden beim Metall-Recycling zumeist Unreinheiten mit neu gewonnenem Material runterverdünnt, weshalb die Qualität für hochtechnologische Anwendungen nur durch den Einsatz neuer Rohstoffe erhalten werden kann. Um eine Kreislaufwirtschaft des Metall-Recyclings zu erreichen und den Einfluss von Bergbau auf die Umwelt einzugrenzen, werden neuartige Technologien benötigt, die eine saubere und energieeffiziente Auftrennung von Legierungen in ihre elementaren Bestandteile ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels sind elektrochemische Apparaturen vielversprechend, die beispielsweise beim Kupfer
- oder Nickelrecycling bewährt sind und mit Abwandlungen auf weitere Metalle ausgeweitet werden sollen. Ihre Aufgaben im Detail:

- Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen, um Struktur-Wirkungsmechanismen zur Legierungsauflösung zu verstehen
- Entwicklung von Versuchsaufbauten
- Durchführung von thermodynamischen Berechnungen, um den theoretischen Wirkungsgrad des Verfahrens zur Legierungstrennung zu bestimmen
- Entwicklung eines Demonstrators, der eine energieeffiziente Auslegung des Prozesses ermöglicht und damit das Potential der neu entwickelten Technologie zeigt
- Zusammenführung und Auswertung der experimentellen Daten

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Masterstudium der Physik oder einer vergleichbaren Disziplin
- Laborpraxis und grundlegende Kenntnisse von Messtechnik
- Hohes Maß an Motivation und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige und analytische Arbeitsweise
- Gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Arbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice und eine flexible Arbeitszeitgestaltung
30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich