Post Doc - Aachen, Deutschland - Uniklinik RWTH Aachen

Uniklinik RWTH Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Job-Benachrichtigung per E-Mail

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 36 Fachkliniken, 33 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund stationäre und ambulante Fälle pro Jahr.

In der **Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen u. Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) -Forschungsgruppe Schneider-** ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Post Doc (w/m/d)**:
mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Std./W.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG bis zum befristet zu besetzen.

Das Schneider Lab an der Uniklinik RWTH Aachen forscht an der Darm-Leber-Achse bei Lebererkrankungen, einschließlich Nicht-alkoholischer Fettleber, dem akuten Leberversagen und cholestatischen Lebererkrankungen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung wirksamer ernährungsphysiologischer und pharmakologischer Interventionen, um das Risiko für diese Erkrankungen bei Patientinnen/Patienten zu mindern. Unsere Forschung umfasst sowohl Arbeiten an Tieren als auch klinische Anwendungen, um unsere Erkenntnisse aus dem Labor in die Klinik zu übertragen. Wir wenden in unserer Forschung ein breites Spektrum an Technologien an, darunter Durchflusszytometrie, Single-Cell RNA Sequenzierung, Shotgun-Metagenomik-Sequenzierung, metabolomische Analysen, Analysen großer Patientenkohorten (UK Biobank, Penn Medicine Biobank) und künstliche Intelligenz. Wir verwenden metabolomische Analysen, um die Auswirkungen von Mikrobiomveränderungen auf immunologische und metabolische Funktionen der Leber zu verstehen. Wir möchten so unser Verständnis der Immunantworten auf die intestinale Mikrobiota bei Lebererkrankungen verbessern und neue Mikrobiota-abhängige therapeutische Zielstrukturen definieren.

**Ihre Aufgaben**
- Selbstständige Planung, Koordinierung, Durchführung und Publikation von Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsgruppenleiter
- Umgang mit Mausmodellen, Erstellung von Tierversuchsanträgen, Datenmanagement
- Vielfältiges Spektrum an immunologischen, molekular
- und zellbiologischen Methoden
- Eigenständige Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext (u.a. Konferenzen, Publikationen etc.)
- Betreuung von Master + PhD Studierenden

**Ihr Profil**

**Wir suchen einen Postdoktoranden/eine Postdoktorandin, die/der über einen naturwissenschaftlichen Hintergrund verfügt und unsere Faszination für Immunologie/Mikrobiologie mit klinischem Bezug zur Hepatologie teilt. Erfahrungen und Qualifikation im Bereich der Planung und Durchführung von Tierversuchen sind erforderlich. Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Auswertung von Sequenzierungsdaten (Microbiota, RNA Seq etc.) sind von Vorteil.**
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (Biologie, Bioinformatik oder verwandte Disziplinen) mit abgeschlossener Promotion
- Erfahrung in der Leitung von Tierversuchsvorhaben, FELASA B oder C Zertifikat
- Gute Deutsch
- und Englischkenntnisse (Level C1)
- Wünschenswert
- Erfahrung in der Durchführung von Mausexperimenten
- Beherrschung wesentlicher molekularbiologischer und immunhistologischer Techniken
- Programmierkenntnisse; Kenntnisse Bioinformatik
- Freude an der Arbeit in einem internationalen multidisziplinären Team, hohe Motivation und Lernbereitschaft, Faszination für die wissenschaftliche Arbeit und eigenständiges Arbeiten

**Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?**

**Wir bieten**Eine **leistungsgerechte Vergütung** nach den Bestimmungen des **TV-L (EG 13)**Weihnachtsgeld**30 Tage Urlaub/Jahr **bei Vollzeitbeschäftigung
-Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / **Prämie von 3.000 Euro**Freistellung mit Gehalt am **Heiligabend und Silvester und Rosenmontag**eine attraktive **betriebliche Altersversorgung** der VBL
- **Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten**Flexible Arbeitszeiten** mit elektronischer Zeiterfassung
-Attraktive Konditionen für den **ÖPNV**Einen **Betriebskindergarten** (Plätze nach Verfügbarkeit)
- **Personalwohnheim **(Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
-Eine **Onboarding-App** für neue Mitarbeitende
-Verlängerte Öffnungszeiten

Mehr Jobs von Uniklinik RWTH Aachen