Wiss. Mitarbeiter in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /24-D**
- Verlängerung der Bewerbungsfrist - _

Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet

ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur
- und den medizinischen Wissenschaften. Die äl
- teste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in

Wittenberg und Halle Heute hat sie 340 Professoren und Studierende. Ihre Forschungs
- schwerpunkte liegen in den Material
- und Biowissenschaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesellschafts
- und

Kulturforschung._ _

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Chemie, in

Kooperation mit dem Institut für Physik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die bis zum befristete

Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) (Postdoktorand*in)

in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:
Mit dem _European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) _wird an der Martin-Luther
- Universität Halle-Wittenberg ein interdisziplinäres Forschungszentrum etabliert, das Fragen nach einer gerech
- ten Gestaltung techno-sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse in Transformationsregionen in Mitteldeutsch
- land adressieren und dabei 'Übermorgen-Fragen' mit aktuellen Herausforderungen verknüpfen wird. Das in die
- sem Rahmen aufzubauende Innovationsteam Bifunktion. Katalysemat. f. grüne Moleküle untersucht Umwand
- lung erneuerbarer Energien.
- Entwurf und Herstellung hocheffizienter Katalysatoren/Elektroden für die elektro-/photoelektrochemi
- sche Umwandlung erneuerbarer Energien, z. B. elektro-/photoelektrochemische Wasserspaltung, CO2
- Reduktion oder andere Molekülumwandlungsreaktionen.
- Führen Sie In-situ-Messungen durch, um den Reaktionsmechanismus zu untersuchen.
- Betreuung von BSc
- und MSc-Arbeiten.
- Unterstützung bei der Betreuung von Doktoranden.
- Datenanalyse und das Verfassen von Manuskripten.

Voraussetzungen:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Hauptfach

Chemie, Materialwissenschaften, Physik und/oder einem ähnlichen Bereich.
- Überdurchschnittlich abgeschlossene Doktorarbeit im Hauptfach Chemie, Materialwissenschaften,

Physik und/oder einem ähnlichen Bereich.
- Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren Forschungsbereichen der Nanotechnologie, Elektroche
- mie, Photoelektrochemie, künstlichen Photosynthese und/oder Halbleiterphysik.
- Solide Kenntnisse des Elektrokatalysator
- oder Photoelektrodendesigns und Erfahrung mit

(photo)elektrochemischen Reaktionen (z. B. OER, HER, ORR, CO2-Reduktion, Methanoloxidation oder

andere Umwandlungsreaktionen zur Herstellung verschiedener grünen Molekülen).

veröffentlicht am
- Erfahrung mit Online-Methoden zur Detektion (photo)elektrochemischer Umwandlungsprodukte, zum

Beispiel GC/MS oder LC/MS, ist von Vorteil.
- Erfahrungen mit In-situ-Messungen oder DFT-Simulationen zur Untersuchung von Reaktionsmecha
- nismen sind von Vorteil.
- Fähigkeit und Bereitschaft, in einem internationalen Umfeld selbstständig und im Team zu arbeiten.

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe
- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
- reign-education) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Wouter Maijenburg, Tel.: ,

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.Nr /24-D mit den üblichen Unter
- lagen bis zum an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät II,

Die Bewerbung sollte enthalten: (i) ein Motivationsschreiben; (ii) einen aktuellen Lebenslauf; (iii) wenn möglich

eine Liste der Publikationen; (iv) Zeugnisse von Schul
- und Hochschulabschlüssen bzw. akademischen Graden;
(v) die Kontaktdaten von mindestens zwei Personen (z.B. Professoren), welche auf Nachfrage Auskunft zum Kan
- didaten geben können; (vi) kurzes Forschungskonzept (max. 3 Seiten).

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung

ist erwünscht.

veröffentlicht am

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg