Wiss. Mitarbeiter/in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der **Fakultät Maschinenwesen**_, _**Institut für Mechatronischen Maschinenbau,**_ _**ist an der***
**Professur für Baumaschinen** zum ** ** eine Stelle als

**wiss. Mitarbeiter/in **(m/w/d)***
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für ein Jahr, mit der Option der Verlängerung (Beschäftigungsdauer gemäß WissZeitVG) bei Vorliegen
von weiteren bewilligten Drittmittelprojekten, zu besetzen.

Die Automatisierung von Baumaschinen und Bauverfahren sowie der Einsatz innovativer
technologischer und technischer Lösungen bieten das Potenzial, Bauprozesse effizienter,
kostengünstiger und sicherer zu gestalten. Im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte werden
an der Professur für Baumaschinen neue Antriebskonzepte, Komponenten sowie innovative
Bauverfahren (z.B. Beton-3D-Druck) erforscht. Weiterhin werden Assistenz
- und
Automatisierungssysteme für konventionelle Baumaschinen, wie bspw. Bagger, Radlader, Krane oder
Walzen, entwickelt und erprobt. Ein weiteres Forschungsgebiet beschäftigt sich mit der Baurobotik,
die neuartige Funktionalitäten für Prozesse im Hochbau und Ausbau von Gebäuden ermöglicht (z.B.
Mauerwerk erstellen, Farbe auftragen, Fenster montieren usw.).

**Aufgaben**: Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt auf dem Gebiet der Automatisierung von
Baumaschinen und Bauprozessen. Hierzu gehört auch die Entwicklung neuer Assistenz
- und
Automatisierungsfunktionen für Baumaschinen und Bauprozesse. Eigenverantwortlich organisieren
Sie ihre Arbeit in Forschungsprojekten von der Erstellung von Förderanträgen bis hin zur
zielgerichteten Problemlösung gemeinsam mit Partnern an anderen Forschungseinrichtungen und
aus der Industrie. Wesentliche Teilaufgaben dabei sind die Durchführung von Literaturrecherchen,
die Erarbeitung neuer Lösungskonzepte und technischer Systeme, die Auswahl und Beschaffung
elektronischer Komponenten (z. B. Sensoren, Motoren), die CAD-Konstruktion von kleinen Teilen und
Hilfseinrichtungen, die Programmierung von Mikrocontrollern und Einplatinenrechnern (z.B. Arduino
und Raspberry Pi) sowie die anwendungsspezifische Softwareentwicklung (z. B. mit Python oder C++).
Zur Entwicklung und Validierung nutzen Sie unterstützend unterschiedliche Simulationsmethoden
und Softwarewerkzeuge. Weiterhin führen Sie Feld
- und Labortests durch, dokumentieren die
Ergebnisse und werten diese aus. Außerdem unterstützen Sie in der wiss. Lehre, d.h. Sie betreuen
studentische Arbeiten, erstellen Lehrunterlagen und übernehmen Lehrveranstaltungen (z.B.
Übungen und Kolloquien).

**Voraussetzungen**: wiss. Hochschulausbildung in der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder
verwandter Disziplinen mit mind. der Note "gut". Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch
in Wort und Schrift. Kenntnisse u. Erfahrungen im Umgang mit MS Office und CAD-Programmen
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit sowie eine selbstständige,
lösungsorientierte Arbeitsweise in einem interdisziplinären Team bilden die Basis für eine
Zusammenarbeit. Gute Kenntnisse in ingenieurtechnischen Grundlagenfächern, in der
Baumaschinentechnik, Informatik sowie Simulations
- und Messtechnik sind erwünscht. Kenntnisse in
Robotersteuerung/-programmierung, im Umgang mit dem Robot Operating System (ROS) sowie zu
Bauverfahren, Baumaschinen und Bauprozessen sind vorteilhaft.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um
deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über
einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen.
Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Geset

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.