Koordinator Für Medizintechnik - Regensburg, Deutschland - Universitätsklinikum Regensburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Universitätsklinikum Regensburg dient der Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wir sind Top-Arbeitgeber für 5.000 Mitarbeiter und medizinischer Höchstversorger für ganz Ostbayern. Wir bieten Spitzenmedizin und sind dafür in allen Bereichen personell wie auch technisch ausgestattet. Wir stehen für die optimale medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patienten und ein wertschätzendes Miteinander im Team. Die Technische Zentrale sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koordinator für Medizintechnik (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Stunden/Woche), unbefristet Vom MRT bis zum Thermometer, von der Beratung bei Beschaffungen bis zur Entsorgung, von der Live-Übertragung bis zum Lehrfilm. Und natürlich sind wir immer vor Ort, wenn unsere Kolleginnen und Kollegen bei der Versorgung unserer Patienten Unterstützung bei der Technik benötigen.
Die Medizintechnik am UKR lässt sich am besten mit einem eingespielten Team in der Boxengasse bei einem Formel 1 Rennen vergleichen. Wir sind 18 hochspezialisierte Techniker, die in fünf Teams mit verschiedenen Schwerpunkten agieren. Wir betreuen Medizingeräte für die Patientenversorgung, Lehre und Forschung. Hier ist die Technik der Hochleistungsmedizin zuhause.

Hauptaufgaben

Bestandsbewertung und systematische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von medizintechnischen Geräten, Anlagen und Laborsystemen

Durchführung von Nutzungsbewertungen und Erstellen von TotalCost-Analysen

Erstellung und Umsetzung von Gerätetausch
- und Servicekonzepten

Analyse und Kosolidierung der Instandhaltungs
- und Wartungsaufwendungen inkl. Sicherstellung der geforderten Geräteverfügbarkeit

Koordination der Planung bei Geräteneubeschaffung, der Einbringung und Inbetriebsetzung

Durchführung von Implementierungsstudien für neuartige Medizinprodukte

Projektmanagement und Moderation von interdisziplinären Arbeitsgruppen im Zusammenhang der beschriebenen Aufgaben

Unterstützung bei der internen Leistungsverrechnung

Anforderungen

Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung mit Schwerpunkt Medizintechnik, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingeneur oder eine vergleichbare Ausbildung

Einschlägige Berufserfahrungen, vorzugsweise im einem Krankenhaus

Belastbare Kenntnisse in den gesetzlichen Vorschriften (MPG, MPBetreibV)

Betriebswirtschaftliche Erfahrung

Kenntnisse im Umgang mit SAP (PM) und erste Erfahrung im Umgang mit CAFM-Systemen

Eine hohe Motivation Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie ein verantwortungsbewusstes und betriebswirtschaftliches Arbeiten mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit

Sicheres Auftreten im Zusammenspiel mit der Ärzteschaft und wissenschaftlichen Personal

Teamfähigkeit, Freude am Arbeiten mit Menschen

Sicherer Umgang mit MS-Office

Wir bieten

Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe im dynamischen Umfeld von Medizin, Technik und Wissenschaft

Mitarbeit in einem engagierten Team eines wachsenden Unternehmens

Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in einem dynamischen Arbeitsumfeld

Konstruktive, fachübergreifende Zusammenarbeit

Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten

Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Unterstützung bei der Wohnungssuche, Jobticket, kostenlose Parkplätze, Kinderbetreuung u.v.m.

Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung in der Bewerbung hin. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Portal bis zum

Universitätsklinikum Regensburg
Technische Zentrale
Siegfried Engl, stellvertretender Leiter
93042 Regensburg Weitere Informationen zur Stelle
Michael Ertl
T:

**Weiterempfehlen**:
**Jobs per E-Mail**:
Benachrichtigung einrichten

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Regensburg