Doktorand - Entwicklung Keramischer Membranen Für - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) entwickeln wir in einer dynamischen und internationalen Arbeitsumgebung Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie und trägt damit zur Lösung einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bei.

**Ihre Aufgaben**:
Ihre Tätigkeit findet innerhalb eines Drittmittelprojektes mit Fokus auf der CO2-Zersetzung mit Hilfe konzentrierter Sonnenstrahlung. Hierfür müssen keramische Membranen entwickelt werden, die den dabei entstehenden Sauerstoff während der Reaktion abtrennen. Dies wird in enger Kooperation mit einem Industriepartner (Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH) geschehen.

Innerhalb des Projektes sind ihre Aufgaben:

- Identifizierung und Synthese geeigneter Membranmaterialien
- Herstellung rohrförmiger Membranproben
- Entwicklung dünner Membranschichten auf porösen Rohrkörpern
- Ermittlung eines optimalen Sinterprozesses
- Charakterisierung der Membran-Trägerstrukturen, z.B. durch Rasterelektronenmikroskopie und Raman-Spektroskopie
- Durchführung von Permeationsmessungen an den Membran-Trägereinheiten
- Auswertung der Messungen und Korrelation der gewonnenen Daten
- Erstellung von Präsentationen und Projektberichten
Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen

**Ihr Profil**:

- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Werkstoffwissenschaften, Chemie, Physik, oder vergleichbarer Abschluss
- Erfahrungen mit keramischen idealerweise ionenleitenden Materialsystemen
- Erfahrungen mit keramischen Fertigungsverfahren und/oder Permeationsmessungen sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben
- Ausgeprägte Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern
- Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice in Abstimmung mit dem/der Vorgesetzten und im Einklang mit erforderlichen Präsenzterminen
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich