Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 12 Monate,

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Biologie, Geoinformatik)

in Vollzeit für das Projekt "Analyse von Einflussfaktoren auf Vorkommen, Qualität und Verlust von FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg durch multivariate Verschneidung von Geodaten der Naturschutz
- und der Landwirtschaftsverwaltung".

Der Erhaltungszustand der FFH-Mähwiesen in Deutschland wird von der EU-Kommission als ungenügend bewertet. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingereicht. In Baden-Württemberg liegt ein sehr großer Anteil der deutschen FFH-Mähwiesen. Agrarumwelt
- und Klimamaßnahmen (AUKM) sind in der Fläche das wichtigste Instrument, um Ziele des Biodiversitätsschutzes in der Landwirtschaft zu erreichen. Um die Effektivität und Effizienz der Förderprogramme zu steigern, ist es wichtig zu wissen, wie die Instrumente bisher gewirkt haben und wo ggf. Nachjustierungen notwendig sind. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Landnutzungs
- bzw. Standortparametern und dem Vorhandensein von FFH-Mähwiesen bzw. deren Erhaltungszuständen? Wo sind Räume zu verorten, in denen unter Einbeziehung agrarstruktureller Daten (Vertrags)naturschutzmaßnahmen am effizientesten und effektivsten eingesetzt werden können, um die Fläche an FFH-Mähwiesen zu erhöhen bzw. deren Erhaltungszustand zu verbessern?

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Die Stelle ist im Arbeitsbereich "Landnutzung und Ressourcenschutz" angesiedelt.

Aufgaben:

- Akquise und Aufbereitung der Daten
- Durchführung von geostatistischen Analysen mit Hilfe von InVeKoS-Daten und hochaufgelöster Standortdaten
- Mitarbeit an Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Präsentation von Ergebnissen
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für Interessengruppen und wissenschaftliche Fachöffentlichkeit

Fachliches Anforderungsprofil:

- guter Abschluss eines Universitätsstudiums im Bereich Biologie (Schwerpunkt Ökologie) bzw. Geoinformatik oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., Univ.Dipl.)
- mehrjährige Erfahrung im Umgang
- mit großen Datenmengen (in R)
- mit Datenbanken (SQL), insbesondere PostgreSQL
- mit der Auswertung von Geodaten
- gute Kenntnisse der FFH-Richtlinie, Pflanzen
- und Freilandökologie sowie von Agrarumwelt
- und Klimamaßnahmen

Persönliches Anforderungsprofil:

- hohe Motivation und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ziel
- und problemorientiertes Vorgehen
- gute Team
- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte und die Bereitschaft, sich eigenständig in neue Themen einzuarbeiten
- Fähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- sehr gute Deutsch
- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung online mit folgenden Unterlagen:
Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis)

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut