Mitarbeiterin / Mitarbeiter (W/m/d) in Der - Karlsruhe, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft für den Themenbereich Lernen aus Augen-/Blickverhalten

**Organisationseinheit**:
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (IFAB)

**Ihre Aufgaben**:
Wir sind eine interdisziplinär geprägte Arbeitsgruppe an der KIT-Fakultät für Maschinenbau. Im Rahmen von Labor
- und Feldexperimenten untersuchen wir menschliches Erleben und Verhalten, um Arbeitsplätze oder Mensch-Maschine-Schnittstellen technisch funktional, wirtschaftlich effizient und menschengerecht zu gestalten. Neben unserem Engagement in der Ausbildung im Maschinenbaustudium bearbeiten wir sowohl öffentlich geförderte Projekte im Bereich der Grundlagenforschung als auch anwendungsnahe Forschungsfragen zusammen mit Industriepartnern.

Produkte werden heute nach ihrer Nutzung oft nicht weggeworfen, sondern demontiert, dann neu montiert und wiederverkauft. Der Monteur, egal ob Mensch oder Maschine, muss in einer solchen Kreislauffabrik in der Lage sein, flexibel auf ungewisse Produktzustände zu reagieren: Bauteile können verschmutzt sein oder Komponenten können fehlen. In der Regel sind Menschen besser als Maschinen, wenn es darum geht, flexibel auf Ungewissheiten zu reagieren oder kreativ zu improvisieren. Ziel des Projekts ist es, menschliches Handlungswissen in diesem Kontext besser zu verstehen und dann maschinenbeschreibbar zu machen, sodass schwierige Produktzustände künftig immer besser auch von Robotern gehandhabt werden können. In unseren Vorarbeiten haben wir gezeigt, dass es vor allem interessant ist, aus Augen
- und Blickverhalten auf menschliches Handlungswissen zu schließen. Sie knüpfen an diese Vorarbeiten an und führen sie fort.

Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung in Form einer Promotion ist ausdrücklich gewünscht und wird durch kontinuierliche wissenschaftliche Betreuung, Anleitung und kollegialen Austausch unterstützt.

**Eintrittstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Ihre Qualifikation**:

- Sie verfügen über einen sehr gut abgeschlossenen Hochschulabschluss (Diplom (Uni)/ Master), das einen einschlägigen Bezug zur Arbeitswissenschaft (Master of Science in Psychologie, Human-Factors-Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder ähnliches) aufweist.
- Besonders wichtig ist in dem Zusammenhang eine gute Methodenausbildung, sodass sie fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung empirischer Untersuchungen haben.
- Sie haben den Wunsch, sich wissenschaftlich weiterzubilden und Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
- Sie sind bereit, auch einmal spontan Kollegen zu unterstützen oder sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung des Instituts (z.B. Mitbeantragung neuer Forschungsprojekte, Mitbetreuung von Laborgeräten) und der studentischen Lehre (z.B. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten) zu engagieren.
- Darüber hinaus arbeiten sie gerne selbstständig und systematisch.
- Sie sind bereit, nach und nach eigenständig Projektverantwortung zu übernehmen und können ihre Arbeitspakete und Forschungsergebnisse im Konsortium kommunizieren und vertreten, was einen sicheren Umgang mit deutscher und englischer Schrift und Sprache voraussetzt.

**Entgelt**:
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

**Vertragsdauer**:
befristet zunächst auf 3 Jahre

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Bewerbung**:
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte elektronisch an:
das Karlsruher Institut für Technologie,

Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation,

Engler
- Bunte-Ring 4, 76131 Karlsruhe,

Frau Prof. Dr.Ing. Deml,

**Ausschreibungsnummer: 2028/2023**

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie