Wissenschaftliche n Mitarbeiter in Im Bereich - Hamburg-Bergedorf, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Standort Hamburg-Bergedorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Umweltwirkung der Holznutzung (w/m/d)

Entgeltgruppe 13/14 TVöD| Kennwort: HF-Klima| Bewerbungsfrist:

Das Thünen-Institut für Holzforschung ist ein experimentell arbeitendes Forschungsinstitut, das sich mit vielen Aspekten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen Materialien auf Basis von Lignocellulose beschäftigt. Die naturwissenschaftliche Expertise ist stark interdisziplinär ausgeprägt und reicht von grundlegenden Forschungsfragen bis zu angewandten Problemstellungen. Das Institut berät das BMEL in allen Fragen zur stofflichen Holznutzung.

Die Klimawirkung der Holznutzung zu messen und zu beurteilen ist von zentralem gesellschaftlichem Interesse. Vor allem die Politik braucht faktenbasierte Informationen zu den komplexen Zusammenhängen des Wald-Holz-Systems. Im Arbeitsbereich "Auswirkungen der Holznutzung auf Umwelt und Klima" werden die Zusammenhänge untersucht und für die Öffentlichkeit aufbereitet. Dazu dient die Ausarbeitung von normkonformen Ökobilanzen für die wesentlichen Produkte und Verwendungen von Holz. Diese Daten werden z.B. in die öffentliche Datenbank ÖKOBAUDAT des Bundesinstituts für Bau-, Stadt
- und Raumforschung (BBSR) eingespeist. Die Daten bilden zusätzlich eine wichtige Grundlage für die Abschätzung der Treibhausgaswirkung der Holznutzung und fließen unter anderem in die Erstellung des jährlichen nationalen Treibhausgasinventars für Holzprodukte ein. Auf Basis der Daten werden Politikoptionen ausgearbeitet, die der Beratung der Bundesregierung dienen.

Aufgaben:

- Durchführung von Ökobilanzierungen gesellschaftlich relevanter Produkte in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Holzwirtschaft
- Ermittlung und Aktualisierung von Ökobilanzdaten zu Holzprodukten, speziell für das Bauwesen
- Bereitstellung von Daten für die Ökobilanzdatenbank ÖKOBAUDAT des Bundesinstituts für Bau-, Stadt
- und Raumforschung (BBSR)
- Erarbeitung von Stellungnahmen zum Thema Umweltwirkungen der Holznutzung für das BMEL
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Netzwerken und Gremien zum Thema Umweltwirkung der Holznutzung (z.B. Ökobilanzierung, nachhaltiges Bauen)
- Mitwirkung im Arbeitsbereich 'Auswirkungen der Holznutzung auf Umwelt und Klima'

Fachliches Anforderungsprofil:

- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.Diplom, M. Sc.) der Forst-, Holz
- oder Umweltwissenschaften, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik oder vergleichbarer Studiengänge
- Promotion im relevanten Themenbereich erwünscht
- Qualifizierte Erfahrungen im Umgang mit Daten, z.B. MS Office Excel, Datenbanksysteme
- Weitere Kenntnisse und Erfahrungen, die von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung sind:

- Ökobilanzierung und Umgang mit Ökobilanz-Software (z.B. LCA for Experts)
- Verarbeitungsprozesse in der Holzindustrie
- Klimarelevanz der Holznutzung und ihre politischen Rahmenbedingungen (UNFCCC)
- Erfahrung in der Bearbeitung und Antragstellung von Forschungsprojekten sowie in Veröffentlichungen

Persönliches Anforderungsprofil:

- Sie denken analytisch und faktenbasiert
- Sie bewahren den Überblick in komplexen Zusammenhängen und können wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen
- Sie sind kommunikativ und teilen gern Ihr Wissen
- Sie arbeiten selbständig und eigenverantwortlich
- Sie haben hervorragende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (C2)

Unser Angebot:

- ** Sicherheit und Leistungen**: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD; attraktive Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- ** Verantwortung und Sinnstiftung**: abwechslungsreiche, interessante, verantwortungs
- und anspruchsvolle Aufgaben in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch. Sie arbeiten im internationalen Umfeld der angewandten Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Ihre Forschungsergebnisse dienen der Öffentlichkeit und unterstützen politische Entscheidungsprozesse.
- ** Flexibilität und Work-Life-Balance**: flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- ** Perspektive**: individuelle Weiterentwicklung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- ** Gesundheit**:Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- ** Mobilität**: JobTicket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut