Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Hamburg-Bergedorf, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Waldwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens ab befristet für drei Jahre in Teilzeit mit 75 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (aktuell 29,25 Std./wchtl.) eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

der Agrar-, Forst
- oder Geoinformationswissenschaften

mit Erfahrung im Bereich Ökosystemdienstleistungen und Landnutzungsanalyse und motiviert zur Mitarbeit im Forschungsprojekt "CITIZEN-SDSS: _Using Citizen Science approaches and Spatial Decision Support Systems to foster nature-based solutions to sustain and expand the remaining forest landscapes of the Philippines_".

Die Stelle ist eingebettet in den Arbeitsbereich Waldwirtschaft Weltweit, der sich mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Landschaftskontext, dem Potenzial der Waldbewirtschaftung für eine nachhaltige Entwicklung und ihrem Einfluss auf die Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung in den Tropen beschäftigt. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Vereinbarkeit von Landnutzung mit Klimazielen und dem Erhalt der Biodiversität.

CITIZEN-SDSS bringt Wissenschaftler aus Deutschland und den Philippinen zusammen und konzentriert sich auf vier Landschaften in den Regionen Cagayan Valley und Eastern Visayas (jede Landschaft umfasst ca km2). Das Projekt entwickelt methodische Ansätze für die Erstellung von Prognosen über langfristige Waldbewirtschaftungspfade, um das Wohlergehen lokaler Gemeinschaften zu unterstützen und gleichzeitig naturbasierte Lösungen zu fördern. Es analysiert Szenarien der Landnutzung und deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen (z.B. landwirtschaftliche Produktion, Holzproduktion, Hochwasserschutz und andere Indikatoren) unter Verwendung von partizipativen Methoden, geografischen Informationssystemen (GIS) und dynamisch räumlich-expliziter Modellierung (CLUMondo, InVEST) in einem _Co-Design_- und _Bottom-up-Setting_.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Organisation des Datenmanagements (räumlich, nicht räumlich) zusammen mit dem Forschungsteam
- Anwendung geostatistischer Bewertungen zur Ermittlung von _Hot_- und _Cold-Spots_ der Landdegradation
- Durchführung von _Co-Design_-Szenario
- und _Feedback_-Workshops mit lokalen Interessengruppen
- Simulation und Analyse von Szenarien der Landnutzungsänderungen mit CLUMondo und InVEST Modellen
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, Projektberichten und Schulungsmaterialien für lokale Interessengruppen
- Präsentation der Methodik und Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen

Anforderungsprofil
- Mit gut oder sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., Univ.Diplom) in Agrar-, Forst oder Geoinformationswissenschaften, Umweltmanagement oder verwandten Bereichen
- Fundierte Kenntnisse tropischer Landnutzungssysteme, der Waldbewirtschaftung und Akteurs-Interaktionen
- Beherrschung von GIS und Geodatenverarbeitung mit R oder Python
- Erfahrung in der Durchführung von Fokusgruppen-Workshops und der Erstellung von Co-Design Szenarien von Vorteil
- Bereitschaft, dynamisch räumlich-explizite Modellanwendungen wie CLUMondo und InVEST zu erlernen
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und der Zusammenarbeit in einem Team
- Gute interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten und soziale Kompetenz von Vorteil
- Englischkenntnisse obligatorisch (z.B. C1 CEFR), andere Sprachen (Filipino, Deutsch) von Vorteil

Wir bieten Ihnen neben dem Arbeitsverhältnis die Möglichkeit zur Promotion an einer deutschen Universität. Ihr MSc.Abschluss muss einem deutschen Master-Abschluss gleichwertig sein, der Sie gemäß den Anforderungen der Universität als Doktorand qualifiziert.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Sie arbeiten an anspruchsvollen Aufgaben in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch. Ihre Forschungsergebnisse dienen der Öffentlichkeit und unterstützen politische Entscheidungsprozesse.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlve

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut