Clinician Scientist - Heidelberg, Deutschland - Deutsches Krebsforschungszentrum

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Position**:Clinician Scientist (m/w/d) für translationale nuklearmedizinische Forschung**

**Abteilung**: Nachwuchs-Klinische Kooperationseinheit "Translationale Molekulare Bildgebung im Onkologischen Therapiemonitoring"

**Kennziffer**:

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Für die Nachwuchs-Klinische Kooperationseinheit "Translationale Molekulare Bildgebung im Onkologischen Therapiemonitoring" des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim suchen wir ab Mai 2024 eine:n Clinician Scientist (m/w/d) im Bereich translationale nuklearmedizinische Forschung.

Das DKFZ-Hector Krebsinstitut wurde im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem DKFZ, dem Universitätsklinikum Mannheim und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit großzügiger Unterstützung durch die Hector-Stiftung II errichtet.

Ziel unserer Nachwuchsgruppe ist es, mittels molekularer Bildgebung, vornehmlich Positronenemissionstomographie / Computertomographie (PET/CT), die Früherkennung und das Therapiemonitoring von Tumorerkrankungen durch translationale Forschung zu verbessern. In enger Kooperation mit der Abteilung für Radiopharmazie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) entwickeln wir zum einen neue Radiopharmaka für die PET-Bildgebung, zum anderen untersuchen wir die Anwendung neuer Radiopharmaka im Rahmen von innovativen Studien. Hierbei steht die kliniknahe Forschung im besonderen Fokus. Durch die besondere Anbindung sowohl an das DKFZ als auch an das Universitätsklinikum Mannheim haben wir Zugriff auf die aktuell neuesten zur Verfügung stehenden Technologien wie das "long-axial field-of-view (LAFOV)"-PET/CT, PET/MRT und Photoncounting-CT. Wir möchten innovative Technologie und Radiopharmaka einsetzen, um eine personalisierte Diagnostik und Therapie für onkologische Patient:innen zu ermöglichen.

**Ihre Aufgaben**:

- Betreuung bestehender Forschungsprojekte
- Etablierung eigener Forschungsprojekte
- Konzeption und Erstellung von Forschungsmanuskripten
- Durchführung und Befundung von PET/CT-Untersuchungen der Studienpatient:innen
- Fachärztliche Weiterbildung möglich

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Approbation als Arzt:Ärztin
- Promotion von Vorteil
- Facharzt:Fachärztin für Nuklearmedizin / Assistenzarzt:ärztin mit Fachkunde
- Starkes Interesse an translationaler Forschung sowie Motivation, ein eigenes Forschungsprojekt zu bearbeiten
- Mindestens zwei peer-reviewed Originalarbeiten publiziert (vorzugsweise in Erst
- oder Letztautorenschaft)
- Fließende bis verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

**Wir bieten**:

- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub
- Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

**Wichtiger Hinweis**:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

**Beginn**:ab

**Befristung**:Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

**Bewerbungsschluss**:

**Weitere Informationen**:
Frau Dr. Freba Grawe
Telefon /42-2263

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs
- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Mehr Jobs von Deutsches Krebsforschungszentrum