Operationstechnische Assistenz - Sohland an der Spree, Deutschland - Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Ausbildungsdauer**:3 Jahre
**Ausbildungsbeginn**: 1. September
**Bewerbungszeitraum**: 1. September bis 31. März (darüber hinaus auf Anfrage)
**Voraussetzungen**:

- Realschulabschluss oder Abitur
- gesundheitliche und persönliche Eignung
- Sprachkenntnis Deutsch: sehr gutes B2-Niveau

**Die Arbeit als Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)** (m/w/d)

Die Operationstechnische Assistenz (OTA) ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt das Ärzteteam während der Operation durch eine qualifizierte Instrumentation. OTA bereiten eigenverantwortlich medizinische Geräte, Instrumente und Materialien für eine Operation vor und nach. Sie betreuen einfühlsam die ihnen anvertrauten Patienten und lagern diese fachgerecht.

**Das solltest du mitbringen**:

- eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
- technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
- engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln sowie korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzen

**Für diesen Beruf benötigst Du**:

- manuelle Fertigkeiten
- Team
- und Kritikfähigkeit
- Konzentrationsvermögen

**So sieht die Ausbildung aus**:
Die Ausbildung beinhaltet 2100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2500 Stunden in der praktischen Ausbildung.

**Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen und praktischen Unterricht erwartet**:

- berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen
- bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen
- interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten
- Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten
- mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren
- in lebensbedrohlichen Krisen
- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln
- hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten

**Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet**:
Berufsspezifischer Orientierungseinsatz
Allgemeine Pflichteinsätze in folgenden operativen Einsatzbereichen:

- Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
- Ambulantes Operieren

Wahlpflichteinsätze in folgenden Disziplinen und Einsatzbereichen:

- Herz-, Thorax
- und Gefäßchirurgie
- HNO
- Neurochirurgie
- Augenchirurgie
- Dermatologie
- Kinderchirurgie

Pflichteinsätze in folgenden Funktions
- und Versorgungsbereichen:

- Pflegepraktikum
- Zentrale Sterilgutversorgung bzw. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
- Anästhesie
- Notaufnahme und Ambulanz
- Interventionelle Funktionseinheiten (Endoskopie, Katheterlabore u. a.)

**Bewerbungsinhalte**:

- Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
- Führungszeugnis
- Attest der Ärztlichen Eignungsuntersuchung
- Sprachkenntnis Nachweis
- Nachweis der von den gesetzl. Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Mehr Jobs von Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt