Wiss. Mitarbeiter in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /23-H**

Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte

Hoch-schule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken

und hat heute rund Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material
- und

Biowissen-schaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesellschafts
- und Kulturforschung. Darüber hinaus

beherbergt die Uni-versität eine Vielzahl Kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind.

National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen

außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Chemie,

Anorganische Chemie, ist in der Arbeitsgruppe "Anorganische Funktionsmaterialien", zum nächstmöglichen

Zeitpunkt, die auf sechs Monate befristete Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) (Doktorand*in)

in Teilzeitbeschäftigung (50%) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:

- Entwurf und Implementierung von Experimenten zu:

- Synthese und Entwicklung von Chalcogenid-basierten Photoelektroden mittels

Co-Verdampfung, insbesondere mit dem Ziel deren schlechten Onset-Potential zu verbessern.
- Dessen strukturelle Charakterisierung mit Hilfe von z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),

Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) und Röntgenbeugung (XRD)
- Dessen funktionelle Charakterisierung mittels z.B. photovoltaischer und (photo)elektrochemischer

Messungen
- Datenanalyse und das Schreiben von Manuskripten
- Betreuung von Bachelor
- und Masterstudenten und studentischen Hilfskräften
- Übernahme von Aufgaben in der Lehre
- Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben

Voraussetzungen:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Master
- oder Diplomstudium der Chemie, der Energiesystemtechnik

und/oder einer ähnlichen Richtung
- Wissenschaftliche Erfahrungen mit den Themengebieten Nanotechnologie, Elektrochemie,

Photoelektrochemie und künstliche Photosynthese
- Experimentelle Erfahrungen in der Herstellung und strukturellen Charakterisierung von Chalcogenid
- basierten Photoelektroden
- Experimentelle Erfahrungen in Richtung physikalischer Charakterisierung von Materialien für die

fotoelektrochemische Wasserspaltung (z.B. (Photo)elektrochemische Impedanz-Spektroskopie)

veröffentlicht am
- Erfahrungen zur Wissenschaftskommunikation mittels wissenschaftlicher Publikationen (vorzugsweise in

Zeitschriften mit einem hohen Impact-Faktor), und mittels mündlicher und Poster-Vorträge auf

(internationalen) Konferenzen
- Erfolgreiche Erfahrungen mit der Beantragung von Patenten
- Fähigkeit und Bereitschaft, eigenständig und als Mitglied eines Teams in einer internationalen Umgebung

zu arbeiten
- Fähigkeit und Interesse daran, lokale und internationale Zusammenarbeiten zu organisieren
- Fähigkeit, in mündlicher und schriftlicher Form auf Englisch zu kommunizieren
- Gute PC-Kenntnisse, z.B. im Umgang mit MS-Office, Origin und RelaxIS
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Hilfsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine

Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher
- office-for-foreign-education) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Wouter Maijenburg, Tel.: ,

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.Nr /23-H mit den üblichen

Unterlagen bis zum an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche

Fakultät II, Institut für Chemie, Anorganische Chemie, Herrn Prof. Dr. Wouter Maijenburg, 06099 Halle (Saale)

Die Bewerbung sollte enthalten: (i) ein Motivationsschreiben; (ii) einen aktuellen Lebenslauf; (iii) wenn möglich

eine Liste der Publikationen; (iv) Zeugnisse von Schul
- und Hochschulabschlüssen bzw. akademischen Graden;
(v) die Kontaktdaten von mindestens zwei Personen (z.B. Professoren), welche auf Nachfrage Auskunft zum

Kandidaten geben können.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung

ist erwünscht.

ver

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg