Doktorand in - Hannover, Deutschland - Georg-August-Universität Göttingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Graduiertenkolleg Form-meaning Mismatches ist ab dem eine Stelle als

**Doktorand*in (w/m/d)***:

- Entgeltgruppe 13 TV-L -**

in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre.

Ihre Aufgaben

Jede*r Doktorand*in wird an einem Forschungsprojekt arbeiten, das sich in das Gesamtthema des Graduiertenkollegs einfügt, bevorzugt im Bereich Syntax und/oder Sprachwandel. Die Bewerber*innen können ein eigenes Forschungsthema wählen, solange der Vorschlag zur Leitidee des Graduiertenkollegs passt. Jede*r Doktorand*in hat zwei Mitglieder des Graduiertenkollegs als Hauptbetreuer*innen. Darüber hinaus gibt es ein Promotionskomitee, das den Gesamtfortschritt der Promotion regelmäßig evaluiert.

Ihr Profil

Erwartet wird ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium in einem oder mehreren der folgenden Bereiche oder in einem angrenzenden Fach: Linguistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, (moderne/historische) Sprachen/Einzelphilologie, Computerlinguistik/Informatik, Kognitionswissenschaft, Psychologie/Psycholinguistik oder Philosophie. Es wird erwartet, dass Sie einen Master-Abschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) haben. Darüber hinaus werden sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt. Deutsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, aber erwünscht. Bewerber*innen, die ihren MA-Studiengang zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht abgeschlossen haben, sollten eine Erklärung des/der Betreuer(s) vorlegen, dass der Abschluss vor Antritt der Promotionsstelle vorliegen wird.

Das Graduiertenkolleg 2636

Wie Sie sich bewerben

Bewerbungen sollten in einer pdf-Datei mit dem Namen "PhDposition + Familienname des/der Bewerbers/Bewerberin" eingereicht werden. Die pdf-Datei sollte dabei folgende Informationen enthalten:
(a) Ein Motivationsschreiben, in dem die Bewerber*innen ihre Ziele und wissenschaftlichen Interessen darlegen und eine Einordnung ihres Vorhabens in die allgemeinen Forschungsziele des Graduiertenkollegs und in die wissenschaftliche Community in Göttingen im Allgemeinen vornehmen. In diesem Schreiben sollten die Bewerber*innen einen Vorschlag machen an welchem Thema sie arbeiten werden (innerhalb des wissenschaftlichen Rahmens des Graduiertenkollegs).

(b) Einen akademischen Lebenslauf.

(c) Scans ihrer Dokumente, aus denen die akademischen Grade hervorgehen (bzw. die Erklärung des Betreuers/der Betreuerin)

(d) Eine Kopie der Masterarbeit (oder ein repräsentatives Kapitel der Arbeit oder ein Paper).

(e) Die Kontaktdaten von zwei akademischen Gutachtern/Gutachterinnen

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum
** ausschließlich über das Bewerbungsportal**

**Hinweis**:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mehr Jobs von Georg-August-Universität Göttingen