Technische Assistenz - Berlin, Deutschland - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Ganztags
Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Zoo
- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V., ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und wo möglich verbessern. Dafür untersucht die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von Wildtieren in
- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungsorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung in Evolutionäre Ökologie, Ökologische Dynamik, Evolutionsgenetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmanagement.

Die Abteilung **Reproduktionsmanagement** besetzt **zum nächstmöglichen Zeitpunkt** eine*n

**Technische Assistenz (w/m/div)**

**in Vollzeit**.**

Ihr **Aufgabengebiet** umfasst:

- Durchführung von Zellzucht und Kultivierung tierischer Gewebekultur
- Durchführung von Routinearbeiten im Labor
- Mitarbeit in der Versuchstierhaltung
- Probenaufbereitung, -verwaltung und -archivierung
- Dokumentation der Labor-Daten
- Einkauf und Versand von Arbeitsmaterialien (z.B. Laborutensilien)

**Ihr Profil beinhaltet**:

- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborantin, BTA, MTA, CTA, PhyTA oder ähnliche Abschlüsse;
- Sie haben Vorkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Zellzucht, PCR, qPCR, DNS-Extraktion, Standardmikroskopie, Herstellung von Medien, MACS-Technologie;
- Mykoplasmen-Überwachung; steriles Arbeiten;
- Sie haben eine hohe Motivation, Kreativität, Belastbarkeit, Organisations
- und Teamfähigkeit;
- Sie haben Kenntnisse im Umgang mit gängigen Computerprogrammen (MS Office);
- Serviceorientiertes Handeln und sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab;
- Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung sind Kenntnisse im Umgang mit dem IncyCyte, PickingRoboter, Reprogrammierung von Fibroblasten zu Stammzellen, Kultivierung vom Lymphozyten, Karyotypisierung.

Sie arbeiten gern mit Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen und schätzen Teamarbeit, sind offen für Neues und wollen sich in Ihrer täglichen Arbeit für die Belange international führender Forschungseinrichtungen einsetzen.

**Unser Angebot für Sie**:

- Die Position kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf ein Jahr befristet;
- Vollzeit (39 Wochenstunden);
- Kooperative und offene Arbeitsatmosphäre mit einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz;
- einem kollegialen Arbeitsumfeld, viel kreativer Freiheit, persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Spaß bei der Arbeit;
- Attraktive Regelungen zur Gleitzeit;
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) einschließlich der üblichen Sozialleistungen (30 Urlaubstage in der 5-Tage-Woche, betriebliche Altersvorsorge) und Zuschuss zum Firmenticket.

Willkommen sind Menschen gleich welchen Geschlechts, welcher Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion, es besteht Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern Vielfalt, bitte überzeugen Sie uns mit Ihrer Qualität und Kompetenz. Das Leibniz-Institut für Zoo
- und Wildtierforschung ist "Total-E-Quality" zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fördert die Gleichstellung.

**Sind Sie interessiert? **Dann klicken Sie bitte auf "**Online Bewerben**" und übermitteln Sie uns auf diesem Wege Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, d.h. Motivationsschreiben, Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse.

Mit vollständig vorbereiteten Unterlagen dauert Ihre Online-Bewerbung 10-15 Minuten. Bewerbungen, die bis zum **15** ** **eingehen, werden auf jeden Fall berücksichtigt.

**Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung