Wiss. Mitarbeiter in/doktorand in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Fachgebiet Technische Chemie 1 von Prof. Etzold am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt bietet eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter_in/Doktorand_in (w/m/d) - 67 %**:
im Rahmen eines zunächst auf 36 Monate befristeten Arbeitsvertrages an. Die Stelle ist ab dem oder zu einem einvernehmlich vereinbarten Termin zu besetzen.

Die Forschung ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zukunftsclusters "ETOS" geförderten Verbundprojektes "Laplacedruck-kontrollierte Gas-Diffusions-Elektroden für die organische Elektrosynthese (GDE4OES)". Im Rahmen der Forschung wird das Konzept der druckgesteuerten Trennung von organischen Elektrolyten und einer Gasphase für komplex strukturierte Netze als Gasdiffusionselektroden untersucht. Hintergrund ist, dass bei einem organischen Elektrolyten eine Gas-Flüssigkeits-Trennung aufgrund der Benetzbarkeit und damit der Materialeigenschaften nicht möglich ist. Daher kommt der Steuerung der Phasengrenze und der Katalysatorbenetzung durch die Druckdifferenz eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen des Promotionsprojekts wird die Elektrocarboxylierung von Acetonitril zu Cyanessigsäure als Testreaktion untersucht. Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt dabei an der Schnittstelle zwischen Verfahrenstechnik und Chemie. Komplexe 3D-strukturierte Netze der Kooperationspartner sollen durch galvanische Abscheidungsmethoden mit katalytischen Schichten beschichtet werden. Die Struktur, die Dicke und die chemische Zusammensetzung sollen variiert und im Detail charakterisiert werden. Die Analytik zur Verfolgung des Fortschritts der Elektrocarboxylierung soll aufgebaut und Experimente zur Elektrocarboxylierung in H-Zellen mit den selbst hergestellten Elektroden durchgeführt werden. Die Arbeit wird in mehrere Forschungsprojekte an der Universität und in der Industrie eingebettet sein, die sich mit den verschiedenen Aspekten der laplace-gesteuerten Gasdiffusionselektrode befassen, und es werden Synergieeffekte durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Partner_innen erwartet.

Bewerber_innen müssen einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen, Chemie oder ähnlichen Fächern besitzen. Hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der industriellen Chemie und des Chemieingenieurwesens werden erwartet. Erfahrungen in der galvanischen Abscheidung, elektrochemischen Experimenten, Elektrosynthese, elektrochemischer und Materialcharakterisierung sind von Vorteil. Begeisterung für Spitzenforschung und Zusammenarbeit mit externen Partner_innen wird vorausgesetzt.

Die_der erfolgreiche Bewerber_in wird als Doktorand_in an der TU Darmstadt immatrikuliert.
- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, ein umfangreiches Gesundheits
- und Sportangebot sowie die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Hessen (Landesticket Hessen) nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt