Masterarbeit - Virus-wirt-interaktion in - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Forschungszentrum Jülich ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und gehört mit über 7.250 Mitarbeitenden zu den größten Forschungszentren Europas. Am Institut für Bio
- und Geowissenschaften - Biotechnologie (IBG-1) fokussieren wir uns auf Themen der molekularen und angewandten Mikrobiologie. Gegenwärtige Projekte unserer Arbeitsgruppe befassen sich mit der regulatorischen Interaktion von (Pro-)Phagen und ihrem Wirt sowie mit der Erforschung von neuartigen anti-viralen Abwehrmechanismen. Das daraus resultierende grundlegende Verständnis der Phagen-Wirt-Interaktion birgt ein hohes Potenzial für biotechnologische oder medizinische Anwendungen. Die ausgeschriebene Masterstelle bietet Ihnen die Chance an dem DFG geförderten Schwerpunktprogramm SPP 2330 ("Neue Konzepte der Virus-Wirt Interaktion in Prokaryoten") mitzuarbeiten und Teil unseres interdisziplinären und innovativen Teams zu werden.

**Ihre Aufgaben**:
Phagen sind Viren, die Bakterien infizieren. Sie repräsentieren die abundanteste biologische Entität dieses Planeten und prägen somit das Leben in allen Ökosystemen. Bakterien verfügen demzufolge über ein komplexes Immunsystem zur Abwehr von Phagen. Die bekanntesten Abwehrmechanismen gegen Phagen sind Restriktions-Modifikations-Systeme und die adaptive CRISPR/Cas-Immunität. Jüngste Arbeiten der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass Bakterien über eine Vielzahl verschiedener Immunsysteme verfügen, von denen die Mehrzahl bislang noch unerforscht ist.

Wir suchen daher zum nächst möglichen Zeitpunkt eine:n Masterstudenten:in für die Untersuchung neuer anti-viraler Abwehrstrategien in Bakterien. In Ihrer Arbeit untersuchen Sie bakterielle Kontrollmechanismen zur Produktion und Freisetzung anti-viraler Substanzen (Sekundärmetabolite) während einer Phageninfektion und ihre Wirkung auf den viralen Lebenszyklus.

Die praktischen Arbeiten umfassen zum Beispiel:

- Molekularbiologische und biochemische Methoden (KIonierung, Protein-DNA Interaktionsstudien, HPLC oder LC-MS)
- Mikrobiologische Methoden (Kultivierung von Bakterienstämmen in unterschiedlichen Maßstäben, Stammkonstruktion)
- Next-Generation Sequencing (RNA-Seq, ChIP-Seq)
- Fluoreszenzmikroskopie (inkl. Live Cell Imaging)

**Ihr Profil**:

- Wir freuen uns auf Studierende der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder verwandter Felder.
- Nach der Einarbeitung sollten Sie in der Lage sein, selbständig und sorgfältig an dem Projekt zu arbeiten.
- Notwendig für die erfolgreiche Erledigung der Aufgaben sind soziale Kompetenz, Effizienz und Freude an Teamarbeit.

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir bieten Ihnen:

- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich