Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Im Bereich - Duesseldorf, Deutschland - Technische Hochschule Köln

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In
- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs
- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts
- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation - mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Das im Rahmen der Initiative »Innovative Hochschule« geförderte Projekt »Co-Kreation in der Region -Systemisch und innovativ Transfer entwickeln« (Co-Site) rückt gesellschaftlich integrativ zu denkende Transformationsprozesse in den Fokus. In einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen entwickeln und gestalten wir in Co-Site in einem Reallabor einen methodischen, strukturellen, organisatorischen und räumlichen Rahmen, um Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in regionalen Transformationsprozessen zu vernetzen, Transfermethoden zu entwickeln, co-kreativ Wissen über Infrastrukturen zu sammeln, dazu Lernprozesse anzuregen und die für die Transformationsprozesse notwendigen Strukturen nachhaltig zu etablieren. Als Modellregionen dienen die Städte Leverkusen, Kerpen sowie der Rhein-Erft-Kreis.

**Das erwartet Sie**:

- Erstellen eines Leitfadens für Wirkungsabschätzungen im Reallabor für interdisziplinäre Transformationsprozesse
- Definieren von Key-Performance-Indikatoren für ein agiles, systemisches Monitoring des Reallabors und der Projektergebnisse
- Selbstständige Durchführung von transdisziplinären Workshops zur Wirkungsabschätzung von Reallaboren
- Vernetzung der Akteur*innen und Projektregionen
- Entwicklung eines Evaluations
- und Monitoringkonzepts für das Projekt sowie eines Anerkennungs
- und Anreizsystems für Transfer
- und Wissenschaftskommunikation
- Erhebung und Analyse von projektrelevanten Forschungsdaten
- Forschung im Bereich der nachhaltigen Etablierung von Strukturen für Transformationsprozesse
- Mitgestaltung von Touren mit dem modern ausgestatteten mobilen Labor, um in den zu vernetzenden Regionen Transfer vor Ort zu schaffen
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden

**Das bringen Sie mit**:

- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften oder Human Factors oder in vergleichbaren Disziplinen
- Expertise in qualitativen und quantitativen Messmethoden sowie in statistischen Methoden zur Datenerhebung
- Erfahrung mit agilen Instrumentarien (Sprint Reviews, Retrospektiven) sowie partizipativen und systemischen Methoden
- Kenntnisse über relevante Tools der Wissenschaftskommunikation
- Verhandlungssichere Deutsch
- und mind. gute Englischkenntnisse
- Ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und hohe Teamorientierung
- Mobilität zwischen Standorten der Hochschule und des Rheinischen Reviers
- Erfahrung in der partizipativen Forschung sowie in inter
- und transdisziplinären Forschungsvorhaben

**Wir bieten Ihnen**:

- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Teilnahme an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team sowie ein vielseitiges Aufgabenfeld
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Vielseitiges Fort
- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Digitale Kommunikations
- und Arbeitsprozesse im Team

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

null

Mehr Jobs von Technische Hochschule Köln