Sozialwissenschaftler in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 18 Monate in Vollzeit

eine*n Sozialwissenschaftler*in (m/w/d)

(Quantitative Analysen subjektives Wohlbefinden)

für die Mitarbeit im Forschungsprojekt GRANULAR ("Giving Rural Actors Novel Data and Re-Usable Tools to Lead Public Action in Rural Areas"). GRANULAR ist ein vierjähriges Verbundprojekt, das vom Programm Horizon Europe finanziert wird und darauf abzielt, neue Erkenntnisse zur Charakterisierung der ländlichen Vielfalt in Europa zu generieren. Neben sozialwissenschaftlichen Surveydaten kommen dabei auch Daten aus der Fernerkundung, dem Crowdsourcing, von Mobiltelefonen und Web-Scraping zum Einsatz. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem subjektiven Wohlbefinden der Bevölkerung in ländlichen Räumen.

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Die Stelle ist in den Arbeitsbereichen Monitoring ländlicher Räume und Sozialstruktur und gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen angesiedelt.

Aufgaben
- Unterstützung und eigenständige Durchführung von quantitativen Analysen zum subjektiven Wohlbefinden der Bevölkerung in ländlichen Räumen anhand von um mikrogeographische Indikatoren angereicherten Quer
- und Längsschnittdaten des European Social Survey (ESS), des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und von Understanding Society (UKHLS)
- Aufarbeitung der einschlägigen Forschungsliteratur im Themenfeld räumliche Einflüsse auf subjektives Wohlbefinden und Lebensqualität
- Aufbereitung von georeferenzierten Kontextdaten zur Verknüpfung mit den oben genannten Surveydaten
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Veröffentlichung von Projektergebnissen und deren Präsentation in nationalen und internationalen Fachkreisen

Fachliches Anforderungsprofil
- überdurchschnittlicher Abschluss (M.Sc., M.A., Univ.Dipl.) eines sozialwissenschaftlichen Universitätsstudiums (z. B. Soziologie, Sozialpsychologie)
- Promotion von Vorteil
- ausgeprägte quantitative Methodenkompetenz
- Erfahrung in empirisch-quantitativer Forschung mit großen Bevölkerungsumfragen, idealerweise mit raumbezogener und/oder ländervergleichender Forschung
- sicherer Umgang mit der Datenanalysesoftware Stata

Persönliches Anforderungsprofil
- Kreativität und wissenschaftliche Neugierde
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich auszudrücken
- sehr gute Englisch
- und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an und unterstützen Sie bei der Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit einem Kindergarten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle sowie mobiles Arbeiten an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen:
Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis)

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort: LV01 bis zum Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

Thünen Institut fü

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut