Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen - Stuttgart, Deutschland - Universitätsklinikum Tübingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa Patientinnen und Patienten stationär und ca ambulant behandelt. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (w/m/d)**:
in Teilzeit (65 %) und befristet bis , mit Aussicht auf Verlängerung.

Am Standort Tübingen des kürzlich gegründeten Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) sollen ab sofort (oder nach Vereinbarung) die unten genannten Stellen besetzt werden.

Das DZPG ist ein Netzwerk aus insgesamt sechs Standorten, zu dem das Tübinger Zentrum für Psychische Gesundheit (TüCMH) gehört. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fakultäten der Universität und außeruniversitären Forschungsinstitutionen wurde es als einer von sechs Standorten von einem internationalen Gutachtergremium ausgewählt.

Am DZPG-Standort Tübingen werden sechs Forschungsprojekte durchgeführt und zwei maßgebliche Infrastrukturen des DZPG koordiniert. Für den DZPG-Standort Tübingen werden ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht:
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter zur Durchführung von Studien zur Wirksamkeit von nicht-invasiver Vagusnerv-Stimulation zur Verbesserung von Motivation, Affekt und psychischer und physischer Gesundheit. In der ersten Studie (PIs Prof. Birgit Derntl & Prof. Nils Kroemer) erfolgt der Einsatz der Stimulation ambulant bei Müttern direkt nach der Geburt, um das Risiko für eine postpartale Depression zu reduzieren. In der zweiten Studie (PIs Prof. Nils Kroemer, Prof. Andreas Fallgatter, Prof. Andreas Stengel) erfolgt der Einsatz der Stimulation ambulant bei Patientinnen und Patienten, die unter Long COVID leiden, um die Erholung nach Anstrengung zu verbessern.

**Ihre Aufgaben**:

- Rekrutierung von Versuchsteilnehmenden und Vorbereitung der Studienmaterialien sowie Durchführung der Eingangsdiagnostik (in Zusammenarbeit mit Studienärzten/-ärztinnen)- Eigenständige Durchführung und Anleitung der Datenerhebung- Durchführung von Datenanalysen und Datenbankpflege- Projektübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im DZPG- Präsentation und Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften**Ihr Profil**:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie oder verwandten Fächern (z.B. Neurowissenschaften, Biomedical Engineering)- Hervorragende Kenntnisse in experimentellen (z.B. nicht-invasive Hirnstimulation, ecological momentary assessment) und klinischen Methoden (z.B. standardisierte Diagnostik)- Interesse an der Arbeit mit Patientinnen/Patienten und einem engen Austausch mit Anbieterinnen/Anbietern von Behandlungsangeboten und Patientenvertreterinnen/-vertretern- Erste Erfahrungen in der Anwendung statistischer Analysen (z.B. in R oder MATLAB) und/oder der Programmierung von Aufgaben (z.B. MATLAB, PsychoPy)**Ihre Vorteile bei uns**:

- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial
- und Methodenkompetenz- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige SportangeboteWir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

**Kontakt bei Fragen**:
**Herr Prof. Dr. Nils Kroemer**


**Bewerbungsfrist: **
Wir freuen uns auf die Bewerbung an **Herrn Prof. Dr. Nils Kroemer**
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der **Kennziffer 2815**.

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Tübingen