Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zittau, Deutschland - Hochschule Zittau/Görlitz

Hochschule Zittau/Görlitz
Hochschule Zittau/Görlitz
Geprüftes Unternehmen
Zittau, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "EU-Horizon - Well Care" - (m/w/d) - Kennwort: Well Care
- Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende**: **

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik (GAT), ist im Rahmen des durch die Europäische Union im Forschungsprogramm Horizon Europe geförderten Vorhabens **"Well Care - Investing in the mental wellbeing and resilience of long-term care workers and informal carers through the identification, evaluation and promotion of good practices across Europe"** zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (34 Stunden/Woche) als

**Wissenschaftlicher Mitarbeiter "EU-Horizon - Well Care" - (m/w/d) - Kennwort: - Well Care -**
**befristet bis ** zu besetzen.

Das vorstehend genannte Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, Gelingensbedingungen für die Pflege in Europa zu identifizieren, zu testen, zu evaluieren und Erfolgsmodelle europaweit zu fördern. Das Projekt wird von Prof. Elizabeth Hanson (Linnäus Universität, Schweden) geleitet. Neben Schweden sind Partner aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und Slowenien vertreten. Das Konsortium besteht in jedem Land aus jeweils einer Forschungsinstitution und einem Interessenverband in der Pflege. Außerdem nehmen vier europäische Pflegeverbände am Projekt teil.

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Perspektive der Pflegenden und ihre langfristige Gesundheit und es werden die professionelle Pflege und pflegende Angehörige gleichberechtigt in den Blick genommen. Well Care verfolgt vier zentrale Fragestellungen:

- Bereitstellung von Daten und Wissen dazu, wie Resilienz und psychisches Wohlbefinden von Pflegenden am besten gefördert werden,
- Identifikation von innovativen Lösungen und Prototypen: 5-8 Prototypen werden implementiert und gemeinsam mit Praxispartnern in den o.g. 5 europäischen Ländern getestet. Das Projekt begleitet diese mit dem Ziel, diese in das jeweilige örtliche, regionale und nationale Umfeld zu integrieren.
- Die Entwicklung von evidenzbasierten und praxisorientierten Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger (auf Basis des vorliegenden Projekts und anderer Quellen).
- Entwicklung, Implementierung und nachhaltige Etablierung eines kontinuierlichen Forschungs
- und Co-Design-Prozesses mit Nutzern / Nutzerinnen und Praxispartnern auf nationaler Ebene durch Blended Learning Networks.

Der Stelle beinhaltet insbesondere folgende **Aufgaben**:

- Vorbereitung der Überprüfung des Forschungsvorhabens durch eine Ethikkommission,
- Literature Review von Beispielen guter Praxis zur Verbesserung der Resilienz und des Wohlbefindens Pflegender in Deutschland,
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews,
- Dokumentation und Auswertung von Blended Learning Network-Sitzungen und Fokusgruppeninterviews,
- Ableitung bzw. Entwicklung und Analyse von innovativen Lösungen / Prototypen zur Verbesserung der Resilienz und des Wohlbefindens Pflegender in Deutschland,
- Herleitung von evidenzbasierten Handlungsempfehlungen,
- Enge Zusammenarbeit mit dem deutschen Praxispartner im Verbundprojekt Wir pflegen e.V.,
- Mitwirkung und Vernetzung im europäischen Gesamtverbund von Well Care,
- Wissenschaftlich fundierte Ergebnisauswertung und Dokumentation,
- Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Dissemination.

**Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in den Sozial
- oder Pflegewissenschaften, Gerontologie, Psychologie oder verwandten Disziplinen,
- vorzugsweise Promotion,
- nachgewiesene Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten und der Wissenschaftskommunikation auf Deutsch und auf Englisch,
- fundierte Kenntnisse und Forschungserfahrungen auf dem Gebiet der Pflegewissenschaften und/oder Sozialen Gerontologie zum Thema informelle und formelle Pflege,
- verhandlungssichere Englischsprachkenntnisse in Wort und Schrift,
- Erfahrungen im Wissens
- und Technologietransfer und in der Netzwerkarbeit,
- sicheres Auftreten, überzeugende Ausstrahlung und Verhandlungsgeschickt
- Kommunikationskompetenz, Kreativität und interdisziplinäres Denken.

**Wir erwarten von Ihnen**
- Hohe Leistungsbereitschaft,
- selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise,
- Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

**Weitere Informationen**
Für das Einstellungsverfahren ist die Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses erforderlich, um die Einstellungsformalitäten gemäß den aktuellen Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu erfüllen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die erste Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Die Hochschule Zittau/Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen

Mehr Jobs von Hochschule Zittau/Görlitz