Industriemechaniker (W/m/d) - Berlin-Reinickendorf, Deutschland - Berliner Wasserbetriebe

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Wenn ein Gerät einen Schaden hat oder ein Bauteil ersetzt werden muss, dann ist das ein Job für Industriemechaniker.**

Beschreibung

Beschreibung

Wenn große Maschinen kräftig röhren, bekommst du heute noch Gänsehaut? Früher, beim Auto-Quartett-Spielen hast du immer nur auf cc-Mücken und PS-Zahlen geachtet? Du weißt längst, dass auch große Maschinen kleine Schrauben haben und kannst mit deinem Fingerspitzengefühl auch den dünnsten Faden durch ein Nadelöhr befördern? Dann ist die Ausbildung zum Industriemechaniker genau das Richtige für dich

**Bewerbungsstart**
- 15. August 2023

**Bewerbungsende**
- 30. November 2023

**Dauer**
- 3,5 Jahre

**Beginn**
- 01. September 2024

**Benötigter Schulabschluss**
- schul. Teil der Fachhochschulreife, Mittlerer Schulabschluss (MSA), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife

**Schulfächer**
- Physik, Mathematik, Deutsch

**Fakten**:
Als Industriemechaniker sorgst du unter anderem für die Instandhaltung der Betriebsanlagen und Geräte. Bauteile für Maschinen und Anlagen stellst du selbst her.

**Interessen-Check**:
Der Job ist ideal für dich, wenn du Interesse an technischen Zusammenhängen hast, handwerklich geschickt bist und sowohl ein farbtüchtiges als auch ein räumliches Sehvermögen mitbringst.

Worum geht's?

Inhalte

**Worum geht's in der Ausbildung?**:

- Planen auf der Basis von Prozessdaten, technischen Regelwerken, Konstruktionszeichnungen, Montage
- und Wartungsplänen
- Planen, Steuern und Kontrollieren von Arbeitsabläufen, Werkstoffen, Arbeits
- und Be-triebsmitteln
- Prüfen und Messen von Längen, Lageabweichungen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk
- und Hilfsstoffen
- Instandhalten von technischen Systemen
- Trennen, Umformen, Schrauben, Kleben, Löten und Schweißen von Bauteilen
- Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektronischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Unfallverhütung, Arbeitshygiene und Aspekte des Umweltschutzes
- Kundenorientierung

Voraussetzungen

Voraussetzungen

**Formale Qualifikation**:
Bis zum Ausbildungsstart musst du mindestens deinen mittleren Schulabschluss (MSA) erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest du in den Fächern Mathematik und Physik mindestens mit befriedigend und in Deutsch mit ausreichend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.

Außerdem wird im Rahmen der Auswahl von Bewerbenden ein erfolgreich abgeschlossener Einstellungstest mit entsprechendem Testergebnis im Vergleich zu allen Bewerbenden in die formale Qualifikation einbezogen.

**Ergänzende Eigenschaften**:

- Interesse für technische Zusammenhänge
- handwerkliches Geschick
- farbtüchtiges und räumliches Sehvermögen
- Gehalt und mehr

Gehalt und mehr
Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung?
Unsere Auszubildenden und Dual Studierenden erhalten eine monatliche Bruttovergütung von 1218,26 € im ersten, 1268,20 € im zweiten und 1314,02 € im dritten Ausbildungsjahr. Sollte es in dem Ausbildungsberuf bzw. in dem Dualen Studiengang ein reguläres viertes Ausbildungsjahr geben, beträgt die Vergütung dann 1377,59 €.
- (nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst)
- Auszubildende haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Die Jahressonderzahlung beträgt 90 Prozent des den Auszubildenden für November zustehenden Ausbildungsentgelts. Im ersten Ausbildungsjahr wird die Jahressonderzahlung anteilig ausgezahlt.
Wie viel Urlaub werde ich haben?

Während der Ausbildung oder beim Dualen Studium hast du bei uns Anspruch auf 30 Urlaubstage im Kalenderjahr. Für den 24. und 31. Dezember bekommst du zusätzlich frei und musst du dir keinen Urlaub nehmen. Da die Ausbildung im September beginnt, hast du im ersten Jahr 10 Tage Urlaub. Beim Dualen Studium sind es 8 Tage Urlaub im ersten Jahr, denn das beginnt erst im Oktober.
Wo arbeite ich?

Du wirst während der Ausbildung im Aus
- und Weiterbildungszentrum sowie in den Betriebswerkstätten der Berliner Wasserbetriebe in Berlin und im Berliner Umland eingesetzt.
Auf welche Berufsschule gehe ich?

Die Berufsschule, das OSZ für Maschinen
- und Fertigungstechnik, liegt in Berlin-Reinickendorf in der Kühleweinstraße. Der Berufsschulunterricht erfolgt blockweise, d.h. eine Woche Berufsschule und danach zwei Wochen Betrieb.

**Du möchtest Industriemechaniker/in werden?**:
Dann schaue dir doch einmal den Ausbildungsberuf der Fachkraft für Rohr-, Kanal
- und Industrieservice an. Eine Bewerbung für mehrere Ausbildungsberufe erhöht deine Chance auf einen Ausbildungsplatz.
- Fachkraft für Rohr-, Kanal
- und IndustrieserviceDeine Ansprechperson
- Leonard Böhm,
Team Nachwuchsgewinnung
Ansprechpartner Ausbildung und Duale Studiengänge

Mehr Jobs von Berliner Wasserbetriebe