Sozialarbeiter in - Berlin, Deutschland - Land Berlin

Land Berlin
Land Berlin
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten ist eine der jüngsten Behörden der Berliner Verwaltung. Es wurde 2016 als Folge des großen Zuzugs von geflüchteten Menschen aus aller Welt gegründet. Aktuell sind bei uns rund 600 Beschäftigte in unterschiedlichen Bereichen tätig. Wir begleiten Asylsuchende bei ihren ersten Schritten in Berlin und sind zuständig für ihre soziale Absicherung, medizinische Versorgung und angemessene Unterbringung. Wir planen und verwalten knapp 100 Unterkünfte für Geflüchtete in ganz Berlin und sorgen dort in Kooperation mit den Betreibern für gute bauliche und soziale Standards. Wenn Sie eine Aufgabe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz suchen und interkulturell arbeiten möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten sucht ab sofort für mehrere unbefristete Stellen:
**Sozialarbeiter*in (w/m/d) im LAF**:
**Kennziffer: I 28/2023**

**Entgeltgruppe: S11b TV-L SuE**

**Beschäftigungsverhältnis: Vollzeit, Teilzeit mit 39,4 Wochenstunden bei Vollzeit**

**Bewerbungsfrist: **

**Ihr Aufgabengebiet umfasst**:
**Klientenzentrierte Fallbearbeitung**
- Identifizierung besonders schutzbedürftiger Geflüchteter u.a. gem.EU/2013
- Beratung zum Asylverfahren und zum Leistungsrecht für dem Land Berlin zugewiesenen Flüchtlingen
- Einleitung und Koordinierung von Hilfemaßnahmen, Vermittlung/Anbindung an Fachstellen und in das Regelsystem (z.B. Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, ambulante Jugendhilfe, medizinische und psychiatrische Versorgung, Verfahrenseinleitung bzw. Anregung eines Betreuungsverfahrens, Beratung, Vernetzung in rechtlichen Betreuungsangelegenheiten)
- Beratung, Betreuung und Weitervermittlung bei akuten psychischen Erkrankungen
- sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von Einzelpersonen und Familien für die Dauer des Asylverfahrens
- ICF-orientierte Bedarfsermittlung im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
- Unterstützung und Hilfe sowie Vermittlung von weitergehenden Hilfen (Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Geflüchtete sowie andere Hilfen innerhalb und außerhalb des Regelsystems) bei aktuellen und dauernden Problemlagen (körperliche und seelische Gesundheit, Unterbringung und Wohnen, Schwangerschaft, Ehe und Familie, finanzielle Probleme
- Intervention bei Fällen von häuslicher Gewalt zur Gefahrenabwehr von Kindern und Partner*innen
- Intervention bei Fällen von Kinderschutz in Zusammenarbeit mit den Unterkünften
- Suchtintervention in Zusammenarbeit mit Unterkünften und Fachberatungsstellen sowie Ärzten
- Zusammenarbeit mit dem Mietsachgebiet bei der Vermittlung in eigenen Wohnraum und der Anbindung an das Beratungsregelsystem
- Dokumentation und Evaluation

**Grundsatzarbeit für Bedarfsgruppen und themenspezifische Spezialisierungen**
- Erarbeitung von Standards der Sozialen Arbeit für besondere Bedarfsgruppen und themenspezifische Spezialisierung (Bedarfsgruppen sind z.B. Menschen mit körperlicher/seelischer/geistiger Behinderung, chronisch Kranke, pflegebedürftige Personen, LSBTIQ psychisch Kranke, Menschen mit Suchtproblemen, Frauen und Kinder mit Gewalterfahrung, begleitete und unbegleitete Minderjährige, junge Erwachsene, die aus der Jugendhilfe entlassen wurden)
- Recherche und Aufarbeitung von aktuellen Standards für die jeweilige Bedarfsgruppe
- Erarbeitung von internen Arbeitsabläufen und Erstellung von Arbeitshilfen bzw. Leitfäden zur Feststellung, Einschätzung und Unterstützung von besonderen Bedarfsgruppen

**Netzwerkarbeit mit allen internen und externen Partnern der sozialen und medizinischen Versorgung für Geflüchtete**
- Aufbau und Pflege eines Fachnetzwerks und Organisation eines regelmäßigen Austauschs mit allen externen Partnern der sozialen und medizinischen Versorgung für Geflüchtete
- Repräsentation und Teilnahme in bezirklichen Strukturen und Fachrunden
- Organisation und Durchführung des Netzwerkzirkels mit Sozialarbeitenden aus den Unterkünften des LAF
- Initiieren von fachbezogenen bzw. bedarfsgruppenbezogenen Austauschtreffen mit relevanten Akteuren im Flüchtlingsbereich wie Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Sozialpsychiatrischem Dienst und dem Krisendienst, Krankenhäusern, Pflegestützpunkten, Betreuungsbehörden, Gerichten sowie Nichtregierungsorganisationen

Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter "

Mehr Jobs von Land Berlin