Notfallsanitäter/in Im Polizeiärztlichen Dienst - Wuppertal, Deutschland - Polizeipräsidium Wuppertal

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Beim Polizeipräsidium Wuppertal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Wo.) in der Direktion Zentrale Aufgaben zu besetzen. Wir suchen eine/n

"Notfallsanitäter/in im Polizeiärztlichen Dienst - PÄD (w/m/d)"

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe Kr 8 TV-L.

(Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönl. und tarifl. Vorauss. in der EG Kr 8 der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L. Dies entspricht je nach zuzuordnender Erfahrungsstufe einem Bruttoentgelt im Monat von 3.096,20 Euro bis 3.813,38 Euro in Vollzeit. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe erfolgt gem. - 16 TV-L in einer Einzelfallprüfung.)

Das Polizeipräsidium Wuppertal ist mit ca Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für das Bergische Städtedreieck Wuppertal, Remscheid und Solingen.

An der Spitze der Behörde steht der Polizeipräsident mit seinen Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben sowie dem Leitungsstab und der Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit.

Die wahrzunehmende Stelle ist angesiedelt in der Direktion Zentrale Aufgaben, Polizeiärztlicher Dienst (PÄD).

Aufgabengebiet

Die zu besetzende Stelle beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

- Medizinische Begleitung polizeilicher Einsätze
- zu jeder Tages
- und Nachtzeit, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Einsatzwahrnehmung unter teilweise schwierigen Bedingungen
- einschließlich Einsatzvor
- und -nachbereitung, Geräte
- und Fahrzeugpflege
- üblicherweise teamorientiertes Arbeiten mit Polizeiarzt
- teilweise ohne polizeiärztliche Begleitung eigenverantwortliche Tätigkeit im Rahmen der erweiterten Kompetenzen nach Notfall-sanitätergesetz und internen Vorgaben
- gegebenenfalls: Begleitung von Taucheinsätzen als Taucherrettungssanitäter
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Organisation und Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen für alle Polizeibediensteten im Betreuungsbereich einschließlich "erweiterter Erster Hilfe"
- Administrative Aufgaben einschließlich Pflege, Wartung und Desinfektion der Ausbildungsmaterialen
- Tätigkeiten in Polizeiärztlicher Praxis
- Allgemeine Praxisorganisation wie Terminvergabe und Aktenpflege. Kleine Diagnostik (Gewicht, Temperatur, Blutdruck). Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
- Vorbereiten und Durchführen medizintechnischer Untersuchungen (Hörtest, diverse Sehteste, EKG, Lungenfunktion, LZ-Blutdruck) einschließlich Belastungsuntersuchungen (Fahrrad-Ergometrie)
- Durchführung von ärztlich veranlassten Blutentnahmen und Impfungen sowie kleiner Labordiagnostik
- Verwaltung der Medizinprodukte (einschließlich Pflege und Wartung), Verwaltung von Arzneimitteln und Sanitätsmaterial, Reinigung und Desinfektion, Qualitätssicherung

Folgende Voraussetzungen müssen Sie mitbringen:

- Abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter (auch über Ergänzungsprüfung)
- Lückenloser Nachweis der nach -5 Abs. 4 RettG NRW vorgeschriebenen Fortbildungen
- Ausbildungsberechtigung Erste-Hilfe (nach DGUV Grundsatz oder mindestens die Bereitschaft und Voraussetzungen, diese zu erwerben
- Führerschein mindestens der Klassen B und C1

Folgende Voraussetzungen sind wünschenswert:

- einschlägige Berufserfahrung
- Erfahrung im Bereich Ausbildung, Verwaltung
- Spezielle Weiterbildungen (MPG-Beauftragter, Desinfektor, Taucherrettungssanitäter)
- Erfahrung in der erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten
- Sicherer Umgang mit Microsoft-Office

Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale:

- Fähigkeit zu selbständigem, systematischem und zielorientiertem Arbeiten bei möglichem eigenverantwortlichem Sachbearbeitungsanteil
- Psychische und körperliche Belastbarkeit
- Besondere körperliche und psychische Eignung für polizeiliche Einsatzlagen einschließlich der Bereitschaft, bei vorgeplanten oder auch unvorhersehbaren Einsatzlagen zu unregelmäßigen Zeiten unter teilweise erschwerten Bedingungen zu arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeit mit hohem Maß an Kollegialität, Loyalität, Sozialkompetenz, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verschwiegenheit
- Planungs-, Organisations
- und Kooperationsfähigkeit

Ihre Bereitschaft zur Fortbildung sowie die zeitliche Flexibilität bei möglicher Mehrarbeit wird erwartet. Ein Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit (abends, Wochenende, besondere Einsatzlagen) ist möglich.

Dafür bieten wir Ihnen neben großer Aufgabenvielfalt
- tarifgerechte Bezahlung,
- 30 Tage Jahresurlaub,
- Jahressonderzahlung,
- Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente,
- Unbefristeter und gesicherter Arbeitsplatz,
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Aus
- und Fortbildungsmöglichkeiten,
- Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements.

Bewerberkreis

Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt konsequent das Ziel der beru

Mehr Jobs von Polizeipräsidium Wuppertal