Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Nuernberg, Deutschland - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Innovation braucht Vielfalt

**Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen**: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unterschiedliche Menschen gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft. Wir verstehen Vielfalt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der Ohm, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesellschaft tragen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind bei uns willkommen.

Organisationseinheit

Institut für Energie und Gebäude

Vergütung

Entgeltgruppe 13

Beschäftigungsart

Vollzeit

Eintrittsdatum

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Laufzeit

befristet bis 31. März 2026

Interessiert?

Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 9. Mai 2024. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen gerne Gisela Köppe (Tel von der Personalabteilung zur Verfügung. Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Matthias Schmid (Tel. 0911/ vom Institut für Energie und Gebäude.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

für das Mitwirken in einem jungen und hochdynamischen Team sowie zur Bearbeitung laufender Forschungsvorhaben. Die Tätigkeiten umfassen Aufgaben in den Themenbereichen oberflächennaheste Geothermie, Kalte Nahwärme, Siedlungs
- und Quartierskonzepte sowie Betriebsoptimierung. Sie möchten jetzt schon die Energieversorgungskonzepte von morgen mit entwickeln und verfügen idealerweise über Expertise in einem oder mehreren dieser Themenbereiche? Dann kommen Sie zu uns

Eine kooperative Promotion wird bei entsprechender fachlicher Eignung und dem hierzu nötigen persönlichen und wissenschaftlichen Engagement angestrebt

Das Institut für Energie und Gebäude der Technische Hochschule Nürnberg ist eines der führenden Institute im Bereich der oberflächennahesten Geothermie sowie der Kalten Nahwärme in Deutschland. Mit innovativen Versorgungskonzepten werden Siedlungen und Quartiere mit regenerativer Wärme und Kälte versorgt. Hierbei stehen wir in der Umsetzungsbegleitung anhand von Pilotprojekten kurz vor der großflächigen Verbreitung. Diese Versorgungskonzepte besitzen eine hohe internationale Strahlkraft und werden als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, um die Klimaziele zu erreichen.

Sie als Mitarbeitender erhalten die Möglichkeit die Weiterentwicklung zukünftiger Wärme
- und Kälteversorgungskonzepte anhand praxisrelevanter Forschungsvorhaben aktiv mitzugestalten.

Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Monitoringkonzepten
- Auswertung von Monitoring Messdaten zur Analyse laufender Projekte
- Analyse des Zusammenspiels verschiedener Wärmequellen
- Erarbeitung und Weiterentwicklung von Betriebsoptimierungsstrategien
- Modellierung geothermischer Systeme

Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtung Ingenieur
- oder Naturwissenschaften, vorzugsweise im Bereich Energie
- oder Versorgungstechnik
- Sie besitzen idealerweise bereits erste Erfahrungen in einem oder mehreren der genannten Forschungsgebiete
- Sie verfügen über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie ein ausgeprägtes analystisches Denken
- Ferner bringen Sie eine sehr hohe intrinsische Motivation, Eigeninitiative sowie Selbstständigkeit mit

Wir bieten
- Ein bis befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TV-L; bitte informieren Sie sich z. B. unter über die Bezahlung
- Flexible und mobile Arbeitszeitmodelle
- Einen der modernsten Arbeitsplätze an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Ein umfangreiches internes Fortbildungsangebot, u. a. mit Onboarding, Sprachkursen, Gesundheitskursen sowie E-Learningelementen
- Zentrale und verkehrsgünstige Lage in Nürnberg

Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Jobsharing eine ganztägige Besetzung des Arbeitsplatzes gewährleistet ist.

Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Hochschule strebt im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die TH Nürnberg hat das Zertifikat "Familiengerechte Hochschule" erstmals 2005 erworben.

Mehr Jobs von Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm