Technische Assistenz - Bremerhaven, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich der Stellenverfügbarkeit
- unbefristet und in Vollbeschäftigung eine

Technische Assistenz (w/m/d)

(BTA, CTA, Laborant*in - Gaschromatographie)

Wir analysieren Umweltrückstände in Meeresfischen, die überwiegend aus eigenen Forschungsreisen in die Nord
- und Ostsee stammen. Unsere Labore sind mit modernen Geräten für die Analyse im Spurenbereich ausgestattet. Der/die Stelleninhaber*in wird verantwortlich sein für den Bereich Gaschromatographie und u.a. persistente organische Schadstoffe (PCB) mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) quantifizieren.

Ihre Aufgaben:

- Sie arbeiten Fischproben auf und analysieren enthaltene Schadstoffe nach vorgegebenen Methoden u.a. mit GC-MS (Agilent) im Spurenbereich.
- Sie sind verantwortlich für Betriebsbereitschaft mehrerer Chromatographie-Systeme und führen einfache Wartungstätigkeiten selbst durch.
- Sie werten Ihre Chromatogramme selbst aus und betreiben Datenhaltung in Excel.
- Sie nehmen teil an Ringversuchen zur analytischen Qualitätssicherung.

Ihre fachliche und persönliche Qualifikation:

- staatliche Anerkennung zur/zum chemisch-technischen Assistent*in, zur/zum biologisch-technischen Assistent*in oder abgeschlossene Ausbildung zur/zum Laborant*in mit Fachrichtung Biologie, Chemie oder vergleichbarer Qualifikation
- Erfahrung in quantitativer Analyse und in Gaschromatographie
- Erfahrung in Spurenanalytik erwünscht
- technische Erfahrung mit Gaschromatographen und Problemlösungskompetenz
- gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen, insbesondere Excel
- gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
- grundsätzliche Bereitschaft zur gelegentlichen Teilnahme an Seereisen auf Forschungsschiffen ist erwünscht

Unser Angebot:

- ** Sicherheit und Leistungen**:tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis; Eingruppierung bei staatlicher Anerkennung und Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a TVöD, mit Abschluss Laborant*in bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7 TVöD; attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- ** Verantwortung und Sinnstiftung**: anspruchsvolle Tätigkeit im Rahmen der Forschung in einer modernen Aquakulturanlage; verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team und Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz
- ** Flexibilität und Work-Life-Balance**: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber "audit berufundfamilie" mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- ** Perspektive**: Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in der angewandten Forschung, in gut ausgestatteten Laboren, sowie die persönliche Weiterentwicklung zur GC-MS Expertin /zum GC-MS Experten, Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- ** Gesundheit**:Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- ** Mobilität**:bezuschusstes JobTicket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Elektronische Bewerbungen als ein PDF-Dokument, mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugnisabschriften richten Sie bitte bis zum unter dem Kennwort " FI-GC' an

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Fischereiökologie

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden.

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut