Akademische n Mitarbeiter in - Cottbus, Deutschland - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg**:

- IIn Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende und des damit verbundenen Strukturwandels einer der dynamischsten Forschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit ihrer Kombination aus Grundlagen
- und anwendungsorientierter Forschung in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU zudem einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz.
Wir möchten unser Team am Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d): Netzstabilisierende Regelungsverfahren für Wasserstoffkraftwerke.
- Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d):
Netzstabilisierende Regelungsverfahren für Wasserstoffkraftwerke

Vollzeit, E13 TV-L, befristet bis
Kennziffer: 215/22

**Aufgabenbeschreibung**:

- Darum geht es:
Kern des Reallabors "Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau)" ist die Errichtung eines modernen Wasserstoffkraftwerks am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe, in dem ausschließlich erneuerbare Energien genutzt, Möglichkeiten der Sektorenkopplung erschlossen und neue Wertschöpfungspotentiale durch Systemdienstleistungen im elektrischen Netz der öffentlichen Versorgung aufgezeigt werden.
In Vorbereitung auf den geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung und eines steigenden Anteils regenerativer Energieerzeuger im Stromnetz ist eine deutliche Erhöhung der Flexibilität der Stromnetze und künftiger Kraftwerksanlagen nötig. Gemeinsam mit einem Konsortium aus Industrie und Forschung, u.a. ENERTRAG, Fraunhofer IEG und TU Dresden, wollen wir mit unserem Team an der BTU innovative Lösungen hierfür entwickeln. Dazu sollen am Standort Industriepark Schwarze Pumpe im Rahmen des Projektes Referenzkraftwerk Lausitz die Möglichkeiten eines neuartigen Speicherkraftwerks demonstriert werden. Die Aufgabe des Speicherkraftwerks ist es, netzdienliche Regelleistung anzubieten sowie mittels Wasserstoff eine Sektorenkopplung zu ermöglichen, um u.a. überschüssigen Strom in Form von Wasserstoff zu speichern und zu vermarkten.
Das RefLau-Projekt liefert damit eine skalierbare Lösung zukünftiger emissionsfreier Kraftwerke und ermöglicht die Übertragbarkeit von grundlegenden Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen. Dadurch wird das RefLau als Referenz für die Umstellung von konventionellen Kraftwerksstandorten auf erneuerbare Energieerzeugung dienen.
Das sind Ihre Aufgaben:
Sie führen wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Regelung klimaneutraler Energiesysteme mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Implementierung und experimentellen Erprobung netzstabilisierender Regelungskonzepte für Wasserstoffkraftwerke durch. Hierzu setzen Sie moderne modell
- und datenbasierte Regelungsverfahren ein. Zudem unterstützen Sie unser Team bei der Planung und Errichtung des Reallabors "Referenzkraftwerk Lausitz" im Industriepark Schwarze Pumpe.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Sie am Forschungsprojekt. Des Weiteren bearbeiten Sie forschungszugehörige administrative Aufgaben. Sie nehmen zudem aktiv an der energietechnischen Diskussion teil, indem Sie in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen und die aktuellen Forschungsergebnisse auf internationalen Tagungen vorstellen.

**Erwartete Qualifikationen**:

- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Technische Kybernetik, Physikalische Ingenieurwissenschaft o.ä.)
- Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere zur Promotion
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team
- und Kommunikationsfähigkeit

**Unser Angebot**:

- Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem hochinnovativen Forschungsprojekt mit mehreren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs
- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
- Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
- Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Arbeits
- und Ergebniszufriedenheit zu erreichen
- Mitgestaltung von Anschlussprojekten

Werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in all

Mehr Jobs von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg