Postdoc (W/m/d) Im Fachgebiet Materialwissenschaft - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Kennziffer: CE 2024/8**: In der Abteilung Elektrochemische Energiespeicherung fokussieren wir uns auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte. Beispiele für diese Batteriekonzepte sind Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Unser Ziel ist es, die Grundmechanismen zu verstehen, die ihre Leistungsfähigkeit deutlich vermindern. Unsere Abteilung verfügt über eine starke Expertise in der Operando-Analyse von Batteriesystemen, die eng mit der Synthese neuer Nanostrukturen als Kathodenmaterial für Lithium-/Schwefelzellen verbunden ist.
**Ihre Aufgaben**:

- Sie sind zuständig für Design, Herstellung und die elektrochemische Untersuchung von Elektroden und Li-S-Batterien (Knopf
- und Pouch-Zellen, Operando-Zellen), in die die von den Projektpartner*innen entwickelten Sensoren und Self-Healing (SH) Materialien integriert sind.
- Sie nutzen Operando und Post-Mortem-Charakterisierungsmethoden (einschließlich laborbasierter physikalisch-chemischer Analysen und entsprechender Messungen in Großanlagen) und entwickeln diese weiter, um auf verschiedenen Längenskalen die chemischen und strukturellen Veränderungen von Schwefel-Wirtsmaterialien, Li-Metallelektroden und Elektroden-Elektrolyt-Grenzflächen zu untersuchen und das elektrochemische Verhalten der Sensoren und SH-Materialien während des Batteriebetriebs aufzuzeigen.
- Sie arbeiten gemeinsam mit internen Kolleg*innen und externen Projektpartner*innen an der Entwicklung von Sensoren und SH-Materialien sowie Li/S-Elektroden und -Batterien mit dem Ziel, die elektrochemische Leistung von Li-S-Batterien mit Hilfe von Sensoren und SH-Materialien zu verbessern.
- Sie überwachen die Datenverarbeitung und Verfassen Arbeiten für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
- Sie präsentieren und diskutieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Tagungen.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachgebiet Materialwissenschaften oder Elektrochemie
- gute Kenntnisse der Elektrochemie und erhebliche Kenntnisse in der experimentellen Entwicklung, Herstellung und Test von Batterie
- Forschungserfahrung mit Batterien (sowohl Knopfzellen als auch Pouch-Zellen), insbesondere Li-S-Batterien
- Erfahrung mit physikalisch-chemischen Charakterisierungen von Materialien und Elektroden, z. B. SEM/TEM, XRD, UV-Vis, Raman usw., insbesondere Operando-/In-situ-Techniken
- gute Kenntnisse in der Interpretation von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Präsentation
- gute Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Projektkoordinierung und -management
- gute Sprachkenntnisse in Englisch

**Unser Angebot**:

- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sowie Beratungsstellen zu Fragen der Vereinbarkeit
- Zuschuss zum Deutschlandticket Job
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zugang zur Forschungsinfrastruktur des Zentrums
- ein dynamisches und internationales Umfeld
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- und ein Team, das sich auf Sie freut

Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH