Wiss. Mit­ar­bei­ter in - Berlin-Charlottenburg, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Universität Berlin** - **Fakultät V - Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb / FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften**:

- Als Brückenprofessur verzahnt das Fachgebiet "Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften" philosophische Reflexion mit technikwissenschaftlichen Fragestellungen. In der interdisziplinär ausgerichteten Lehre widmet sich das Fachgebiet einerseits den Herausforderungen der Wissensdynamik durch die digitale Transformation angesichts neuer Modellierungs
- und Simulationsverfahren, Maschinellem Lernen und KI, Big-Data-Anwendungen oder digitale Fertigungsverfahren. Andererseits adressierte es die Ausrichtung zukunftsweisender Technologien auf das Leitbild der Nachhaltigkeit, des verantwortlichen Designs sowie der Technikfolgenabschätzung. Schwerpunkte in der Forschung liegen 1. in der Philosophie der Technik (-wissenschaften), 2. der Ethik neuer Technologien sowie 3. der Designforschung und der Designtheorie.

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 66 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
**Aufgabenbeschreibung**:

- Mitwirkung im Forschungsprojekt "GlobalResist - Forecasting antibiotic resistance evolution: a new approach to address a major issue in global health", gefördert von der Berlin University Alliance. Dazu gehören u.a.:

- Beteiligung am Forschungsschwerpunkt "Ethik neuer Technologien" des Fachgebiets mit Bezug auf integrierte Ethik, Methodenentwicklung, Reflexionsmethoden sowie methodische Vorgehensweisen für verantwortliche Entwicklungsprozesse durch Forschungs
- und Publikationstätigkeit
- Beteiligung an Vorbereitung und Durchführung von Stakeholder-Workshops in laufenden und künftigen Drittmittelprojekten
- Vortrags
- und Publikationstätigkeiten
- Beteiligung an Vorbereitung und Realisierung von Kommunikations
- und Veranstaltungsformaten zur partizipativen Einbeziehung der Öffentlichkeit in Forschungsarbeiten
- Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Konferenzen
- Beteiligung an der Lehre des Fachgebietes gemäß LVVO

**Erwartete Qualifikationen**:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) mit Schwerpunkten in Philosophie und/oder Technikforschung
- Kenntnisse im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion, Technikethik, ELSI und Technikfolgenabschätzung von Vorteil
- Erfahrung in der empirischen Forschung von Vorteil
- Interdisziplinäres Studienprofil von Vorteil
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Teamfähigkeit und hohes Maß an Eigenständigkeit
- gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
**Angabe der Kennziffer** mit den üblichen Unterlagen (Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Auszug der Masterarbeit sowie einer Hausarbeit, Kurzexposé der geplanten Doktorarbeit, Referenzen und möglicher Eintrittstermin))
**ausschließlich per E-mail gebündelt in einem PDF-Dokument an Marine Lhuillier-Kühnelt unter**
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin, Fakultät V, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften, Prof. Dr. Sabine Ammon, Sekr. PTZ 10, Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin