Wiss. Mitarbeiter:in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der **Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik**, ist an der
**Professur für Energieverfahrenstechnik **zum **nächstmöglichen **Zeitpunkt eine Stelle als

**wiss. Mitarbeiter:in **/ **Doktorand:in **(m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für zunächst 1 Jahr (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit dem Ziel der eigenen wiss.
Weiterqualifikation zu besetzen_._ Es besteht die Option, die Stelle für eine Fortführung der Promotion
bei vorhandenen finanziellen Mitteln zu verlängern.

**Aufgaben**:Die zukünftige Energieversorgung wird unter anderem zu einem deutlich erhöhten Bedarf
an Wasserstoff führen. Für dessen Produktion bietet sich besonders die Polymer-Elektrolyte
- Membrane (PEM)-Elektrolyse an, da sie ein gutes Lastwechselverhalten besitzt. Dadurch kann sie in
Teillast betrieben werden, wodurch sie gut mit den stark schwankenden erneuerbaren Energien aus
Wind und Sonne kombiniert werden kann. Im Elektrolyse-Stack entstehen durch die chemische
Reaktion an der Anode sehr hohe Sauerstoffkonzentrationen im Wasser. Durch die damit
einhergehende Sauerstoffübersättigung bilden sich im Kühlkreislauf Blasen, deren Einfluss auf die
Wärmeübertragung untersucht wird. Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Stelle sollen bereits
begonnene Untersuchungen zum Blasenverhalten fortgeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der
experimentellen Betrachtung und Modellierung der Blasenbildung und deren Einfluss auf den
Wärmeübergang in konkreten Apparaten.

**Voraussetzungen**:sehr guter wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtungen Strömungsmechanik,
Energietechnik, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Luft
- und Raumfahrttechnik o.ä.;
Freude an ingenieurwiss. Fragestellungen und experimentellem Arbeiten; Kreativität und
Eigenmotivation; Interesse an neuen Formen der Teamzusammenarbeit und Wissensvermittlung an
Studierende. Von Vorteil sind fundierte Kenntnisse im Gebiet der Wärme
- und Stoffübertragung,
Strömungsmechanik sowie Kompetenzen zur Datenanalyse / Programmierung (z.B. MATLAB,
Python).

Auskünfte unter

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um
deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über
einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen.
Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte
bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum ** **(es
gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an:
**TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik,**
**Professur für Energieverfahrenstechnik, Herrn Prof. Dr.Ing. Michael Beckmann,**
zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

**Hinweis zum Datenschutz**: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden
- für Sie zur Verfügung gestellt.

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.