Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte

Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen

für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des

Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die

Universität des Saarlandes ist mit ihren rund nationalen und internationalen Studierenden in über hundert

Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden

eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** für das Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie/Transfercentre

Sustainable Electrochemistry (TSE, Wissenschaftliche Einrichtung der NT-Fakultät), folgende Stelle an:
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**
**Kennziffer W2455**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV-L, Beschäftigungsdauer: befristet auf 3 Jahre,

Beschäftigungsumfang: 75 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
Es handelt sich um Didaktik der Chemie - Erwachsenenbildung im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ABAKOS,

Aufbau Batteriekompetenz Saarland, das von einem großen Konsortium aus Industriefirmen, insbesondere SVOLT,

Bildungseinrichtungen, der htw und der UdS (mit 3 Lehrstühlen und dem TSE) getragen wird.

Inhalt des Gesamtprojekts ist die Unterstützung der Transformation des Saarlandes in eine Zulieferregion auf Basis

elektrischer Antriebskonzepte durch zielgenaue Qualifizierungsmaßnahmen entlang der gesamten

Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterie: Rohstoffe/Basismaterial, Elektrodenherstellung, Zellfertigung,

Formation/Prüfung/, Modulmontage, Packmontage, Test/Postprozesse, Montage in das Fahrzeug, Nutzungsphase

inkl. Nachnutzung, End-of-Life/Recycling. Das TSE ist der Chemie
- und Elektrochemie-Kompetenzträger in dem

Konsortium, mit Expertise in den Bereichen Rohstoffe/Basismaterialien, Elektrodenherstellung, Zellfertigung und

Recycling. Das Teilprojekt des TSE, um das es in dieser Ausschreibung geht, ist zuständig für die Entwicklung und

Durchführung von Fort
- und Weiterbildungsmaßnahmen auf diesen Kompetenzfeldern, inhaltlich angepasst an die

besonderen Anforderungen bzw. Aufgaben der Batteriezellfertigung und derer peripherer Prozesse. In Niveau und

Umfang sollen die Fort
- und Weiterbildungsmaßnahmen an die unterschiedlichen Zielgruppen (Montage
- Facharbeiter*innen, Logistiker*innen, Fachingenieur*innen, Ämter und Genehmigungsbehörden, usw.) angepasst

sein. Im Schülerforschungs
- und -technikzentrum in St. Ingbert stehen dafür Büro-, Labor
- und Unterrichtsräume zur

Verfügung. Eine wissenschaftliche Herausforderung ist die Entwicklung und Erprobung von eindrucksvollen,

aussagekräftigen und dabei an das Niveau der jeweiligen Zielgruppe angepassten neuen Experimenten zur Chemie

der Batterie-Rohstoffe, zur Zellchemie, zur Demonstration des Gefährdungspotentials und zum Recycling. Diese

Maßnahmen werden zuerst pilotartig umgesetzt, überprüft und optimiert, bevor sie wirksam in großer Breite

angeboten werden.

Im Rahmen des Projekts kann zum Dr. rer. nat. phil. promoviert werden (Didaktik der Chemie in der

Erwachsenenbildung), zusätzlich zu einem evtl. schon vorhandenem oder Dr.Ing. Bei entsprechender

Qualifikation könnte sich der*die Projektmitarbeiter*in auch in der Didaktik der Erwachsenenbildung habilitieren.

**Ihre Aufgaben sind**:

- Einarbeitung in das o. a. wissenschaftlich/technische Themenfeld, ggf. mit Arbeitsbesuchen bei einschlägigen

befreundeten Forschungseinrichtungen, und Einarbeitung in die Erwachsenen-Pädagogik,
- strukturelle Charakterisierung kommerzieller Funktionsmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien

(Kathodenmaterial, Anodenmaterial, Elektrolyt, Separator) unter Inanspruchnahme von Service-Einrichtungen der

Universität,
- elektrochemische Untersuchungen an Modellelektroden,
- Montage von Knopfzellen, Swagelok-Zellen und Pouch-Zellen, sowie Untersuchung von Lade-/Entladezyklen an

diesen Zellen,
- down-scaling der Experimente auf das Niveau der Zielgruppen der Weiterbildungsmaßnahmen,
- Entwicklung von Fort
- und Weiterbildungsmaßnahmen (bestehend aus Unterricht und Übungen im Hybrid-Format

und Praktika im Präsenz-Format) separat für Facharbeiter*innen und für Ingenieur*innen sowie pilotartige

Durchführung dieser Maßnahmen,
- reguläre Durchführung der erarbeiteten Fort
- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. "train the trainer".

**Ihr Profil ist**:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen oder

ingenieurwissenschaftlichen Fach (Biologie, Chemie, Physik, Materialwissenschaft, o. ä.) oder Abschluss eines

Lehramtsstudiums der Seku

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes