Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

mit Schwerpunkt qualitative Sozialforschung (Soziologie/Sozialwissenschaften)

zunächst befristet bis zum im Rahmen einer Mutterschutzvertretung in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit. Eine Elternzeitvertretung schließt sich ggf. an.

Räumliche Ungleichheiten können ein Risiko für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine Quelle politischer Spaltungen darstellen. Wir untersuchen die sozialen und politischen Folgen räumlicher Ungleichheiten im DFG-Forschungsprojekt **"Soziale und politische Folgen räumlicher Ungleichheiten: eine ostmitteleuropäische Fallstudie"**. Sie bearbeiten im Arbeitspaket "Qualitative Fallstudien" einen thematisch noch genauer zu spezifizierenden Projektbaustein. Sie führen Expert*inneninterviews und Gruppendiskussionen mit Einwohner*innen in zwei ländlichen Fallstudienregionen in Ostdeutschland mit durch. Um die Diskussion zu fördern, werden wir neben offenen Fragen auch visuelle Stimuli wie Fotos oder Bilder verwenden.

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab.

Aufgaben
- Durchführung einer empirischen Untersuchung mit qualitativen Forschungsmethoden (leitfadengestützte Einzel
- und Gruppeninterviews)
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Verfassen von Arbeitsberichten und wissenschaftlichen Publikationen

Fachliches Anforderungsprofil
- sehr guter Abschluss (M.Sc., M.A., Univ.Dipl.) eines sozialwissenschaftlichen Universitätsstudiums (z. B. Soziologie, Sozialgeographie, Sozialökonomie)
- fundierte Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (insbes. Gruppendiskussionen)
- Vertrautheit mit raumsoziologischen/sozialgeographischen Ansätzen, Interesse an Landsoziologie und -geographie von Vorteil
- Kenntnisse der visuellen Soziologie von Vorteil

Persönliches Anforderungsprofil
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- zielorientierter Arbeitsstil und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, offener Kommunikationsstil, Empathie und Begeisterungsfähigkeit
- kritische Urteilsfähigkeit
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- Bereitschaft zum Erlernen neuer Forschungsmethoden und zur Erarbeitung neuer Themenfelder
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar darzustellen
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen:
Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) und ggf. Publikationsverzeichnis

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort: LV12 bis zum Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

Thünen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Peter Weingarten

KENNWORT: LV12

Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut