Doktorand in Gesucht Tum/ Helmholtz-zentrum München - Munich, Deutschland - Technische Universität München

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Interessiert einzusteigen wie die **Nutzungsintensität von Grünlandökosystemen** die **Biodiversität unter unseren Füßen **sowie die **Speicherung und den Umsatz von Stickstoff** **in Böden** beeinflusst? Dann ist diese spannende Doktorandenstelle genau das Richtige für Sie

In diesem gemeinsamen Promotionsprojekt werden wir zu einem 15N-Düngemittel-Tracing-Experiment auf ausgewählten Parzellen unterschiedlicher Landnutzungsintensität in allen drei Biodiversitäts-Exploratorien in Deutschland beitragen und dieses analysieren. Die Markierung von organischem Dünger mit dem **stabilen Isotop **15**N** wird es ermöglichen, seine Auswirkungen auf **organisch-mineralische Wechselwirkungen und mikrobielle Dynamik** zu verfolgen. Die geplanten Aktivitäten umfassen die **Verfolgung des Verbleibs und der Umwandlung von organischem N** in diagnostischen organo-mineralischen Fraktionen und Aggregatstrukturen. Ergänzt wird dies durch die **Charakterisierung von Schlüsselmikroorganismen** mittels quantitativer Echtzeit-PCR, Metabarcoding-Bewertungen **freilebender N-fixierender Bakterien** und Analysen von Leguminosenknöllchen. Der **interdisziplinäre Workflow** integriert modernste analytische Ansätze in einem dynamischen Forschungsteam, das sich zum Ziel gesetzt hat, mikrobielle Bodenprozesse und organisch-mineralische Wechselwirkungen miteinander zu verknüpfen, um den Stickstoffumsatz in Grünlandökosystemen besser zu verstehen.

Wir schreiben **eine 3-jährige Promotionsstelle **aus, die sich mit der Erforschung von organisch-mineralischen Wechselwirkungen der Charakterisierung des Umweltmikrobioms beschäftigt. Der **Arbeitsbeginn** ist für **April 2023 **geplant. Profil des Bewerbers/der Bewerberin: Wir suchen eine hoch motivierte, kooperative Person mit einem robusten Hintergrundwissen in **Bodenkunde, Umweltmikrobiologie oder verwandten biogeochemischen Disziplinen**. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat hat bereits ihre/ seine Fähigkeit gezeigt, Forschung zu betreiben, von der Untersuchung eines definierten Forschungsthemas bis hin zur Ableitung eines verbesserten Prozessverständnisses und der Kommunikation der Ergebnisse. Darüber hinaus sollte die ideale Bewerberin oder der ideale Bewerber über Erfahrungen mit bodenkundlichen oder mikrobiologischen Analysen verfügen oder daran interessiert sein, diese Methoden kennenzulernen und anzuwenden. Gute Englischkenntnisse sind unabdingbar. Kenntnisse in R und Bioinformatik sind hilfreich. Für internationale Bewerber wären Deutschkenntnisse von Vorteil. Der effektive Austausch im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit wird entscheidend sein und auch gelegentliche Reisen einschließen. Daher ist ein Führerschein der Klasse B von Vorteil. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Doktoranden (TV-L E13 65%). Die Technische Universität München und die Helmholtz-Gemeinschaft München fördern die Chancengleichheit von Frauen und fordern sie auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

**Hinweis zum Datenschutz**:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

**Mehr Information**:
**1

Mehr Jobs von Technische Universität München