Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Zur Promotion - Bonn, Deutschland - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die **Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität** Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem
breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein
exzellenter Ruf im In
- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands
und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Projekt
- laufzeit von 36 Monaten eine*n

**Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion (65%)**

für den Forschungsschwerpunkt Biodiversitätswandel im Rahmen des drittmittelfinanzierten Forschungsprojek
- tes "PRACC" (Practical Challenges of Climate Change: Intergenerational Justice and Freedom, gefördert durch
das BMBF). Das Forschungsprojekt PRACC wird geleitet vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Bio
- wissenschaften, weitere Beteiligte sind der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bonn und das For
- schungszentrum Jülich (Pflanzenwissenschaften IBG-2).

Aufgabe der hier gesuchten Person im Projekt ist es, Veränderungen der Biodiversität für ausgewählte regionale
Ökosysteme und Arten für die Vergangenheit zu analysieren und für die nähere Zukunft zu modellieren. Wobei
der Fokus hier auf der Modellierung von zukünftigen Veränderungen durch den Klimawandel liegt. Zentrales Ziel
ist ein vertieftes Verständnis verschiedener Facetten des Biodiversitätswandels und seiner Bedeutung im norma
- tiven, legalen und ethischen Kontext. Im Zentrum der Aufgabenstellung wird die Erhebung und Aggregierung von
räumlich und zeitlich expliziten Biodiversitätsdaten mit einem regionalen Schwerpunkt im Raum Bonn/Rhein
- Sieg stehen. Datengrundlage sind vorhandene Biodiversitätsdaten in der Arbeitsgruppe [vgl. u. a.
- wertung und Retrodigitalisierung historischer Daten sowie die ergänzende Erhebung neuer Daten im Feld (auch
im Rahmen von zu betreuenden Abschlussarbeiten). Darüber hinaus spielt eine enge Zusammenarbeit mit ande
- ren Arbeitsgruppen und Institutionen, Behörden, Biostationen und weiteren Stakeholdern eine wichtige Rolle.
Durch Modellierung mit unterschiedlichen Szenarien des Klima
- und Diversitätswandel werden Veränderungen
auf der Zeitachse untersucht und in den räumlichen Kontext gesetzt.

Ihre Aufgaben: - Aufbau und Ausbau einer Datenbank mit Datensätzen zur regionalen Biodiversität,
Identifizierung und Digitalisierung historischer Daten
- Rekonstruktion und Modellierung historischer und zukünftiger Verbreitungsmuster

von Arten und Lebensräumen mit Hilfe einschlägiger Datenbanken und Softwarepa
- kete
- Entwicklung eines Referenzsystems zur Bewertung von Biodiversität in einem normati
- ven Rahmen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Direkte Zusammenarbeit mit diversen Akteuren im Rahmen von Konsultationen, Da
- tenaustausch, Workshops und Befragungen
- Mitbetreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen des Projektes
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen im nationalen und internati
- onalen Kontext

Ihr Profil: - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Biologie, Ökologie, Ge
- ographie, Agrarwissenschaft, Landschaftsökologie, oder einer vergleichbaren Disziplin
- Solide (v. A. floristische) Artenkenntnis und grundlegende bis gute Kenntnisse über die

heimische Vegetation
- Erfahrung im Bereich ökologische Feldarbeiten
- gute Kenntnisse in GIS, R und allgemeine Kompetenz in der statistischen Datenanalyse
- und relationalen Datenbanken- Die Bereitschaft und Fähigkeit inter
- und transdisziplinär zu arbeiten
- Sehr gute Kenntnisse der Deutschen und der englischen Sprachen
- Erfahrungen im Umgang und der Kommunikation mit Behörden und landnutzungsrele
- vanten Stakeholdern- Führerscheinklasse B

Wir bieten: - eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitge
- ber der Region
- Möglichkeit zur Promotion
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket
- zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen- flexible Arbeitszeiten
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule
zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhö
- hen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich
zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Per
- sonen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre
**vollständigen und aussagekräftigen**

Mehr Jobs von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn