Wiss. Mitarbeiter:in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme des Fachbereichs Elektro
- und Informationstechnik der TU Darmstadt bietet eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (w/m/d) zum Thema "Understanding non-equilibrium spin-charge transport mechanisms towards high power and antenna-coupled spintronic terahertz devices (HIGH-SPINTERA)"**:
zunächst befristet auf eine Dauer von 36 Monaten mit nächst möglichem Beginn an.

Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Projektes "Understanding non-equilibrium spin-charge transport mechanisms towards high power and antenna-coupled spintronic terahertz devices (HIGH-SPINTERA)", welches von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Die Forschung erfolgt im Verbund mit der Universität Bielefeld sowie einem weiteren Fachgebiet an der TU Darmstadt. Gegenstand der Forschungstätigkeiten ist die vertiefte Erforschung und Entwicklung von spintronischen Terahertz (100 GHz-10 THz) Bauteilen. Diese bestehen aus einem sehr dünnen, optisch partiell transparenten Metallschichtstapel, welche mit Lasern zur Emission von Terahertz-Wellen angeregt werden. Neben der Funktion als Quelle im Pulsbetrieb soll auch der Betrieb als Detektor sowie im Dauerstrichbetrieb untersucht werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird die elektrotechnische Einbettung des spintronischen Materials in eine Antennenstruktur sowie die Propagation der emittierten Terahertz-Wellen und die Integration in handliche Gehäuse sein. Die spintronischen Bauteile werden im Reinraum des Instituts selbst prozessiert. Weitere Tätigkeiten umfassen die Charakterisierung der Bauteile im Labor und deren Einbettung in Systemen zur Durchführung von Anwendungen. Die Ergebnisse sollen auf Konferenzen und in Journalartikeln veröffentlicht werden. Die Arbeiten erfolgen im Team mit zwei weiteren Promovierenden und den PIs in einer freundlichen, internationalen Forschungsatmosphäre.

Zum Zeitpunkt der Einstellung sollen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:

- Der erste Master
- bzw. Diplomabschluss soll nicht älter als vier Jahre sein (Vollzeitäquivalent)
- Ein sehr guter Abschluss in Elektrotechnik oder Physik, wobei ein Elektrotechnik-Abschluss bevorzugt wird

Die:der Bewerber:in soll ferner Fachwissen in wenigstens einem der folgenden Bereiche vorweisen können:

- Spintronik
- Erfahrung mit Lasern und Faseroptik
- Terahertz-Hintergrundwissen
- Reinraumerfahrung

Wir erwarten exzellente, unabhängige Forschung und unterstützen ausdrücklich Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und im Rahmen von anerkannten Fachkonferenzen, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Bewerbung soll folgende Dokumente beinhalten: Lebenslauf; Zertifikat zur abgeschlossenen Master-/bzw. Diplomarbeit inklusive Noten; Motivationsschreiben bezüglich des Interesses an der Stelle bzw. dem Thema; Ein Referenzschreiben des Betreuers der Master

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt