A-kantorenstelle (1,00) (M/w/d) in Der Kg Nürnberg - Nuernberg, Deutschland - Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Kirchenkreis**: Nürnberg**Umfang**: Vollzeit**Bewerbungsfrist**: **Eintrittsdatum**: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern befindet sich im Prozess der Landesstellenplanung 2020.Vorbehaltlich der Umsetzung dieser Landesstellenplanung gilt für diese Stelle folgende Aufgabenbeschreibung:
- Für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evang.Luth. Kirchengemeinde Nürnberg St. Sebald mit St. Egidien ist eine planmäßige**A-Kantorenstelle (1,00) (m/w/d)**
- ID-Nr im Umfang von 100% unbefristet zu besetzen. Die Besetzung soll zum erfolgen. Die Stelle ist nach EG 14 TV-L bewertet. Anstellungsträgerin ist die Evang.Luth. Kirche in Bayern, Dienstvorgesetzter ist der Stadtdekan des Evang.Luth. Dekanatsbezirks Nürnberg.- Inmitten einer vitalen Kulturstadt mit kreativen Akteur*innen, mit zahlreichen musikbegeisterten Menschen und zukunftsweisenden Festivals ist die Kirchenmusik von St. Sebald zentraler Bestandteil der Stadtkirchenarbeit der Nürnberger Innenstadt. Sie wird zusammen mit den Pfarrer/-innen in der romanisch-gotischen Kirche St. Sebald und der barocken St. Egidienkirche gestaltet. Enge Abstimmungen mit der Kirchenmusik an St. Lorenz sind vorausgesetzt.- Durch neue Impulse in Inhalt und Struktur erwarten wir uns ein kirchenmusikalisches Profil in stilistischer Offenheit und kultureller Vielfalt, das überregional neue Maßstäbe setzt.- Ihre Aufgaben:
- Fortführung und Ausbau der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (derzeit 70 Sänger/-innen in mehreren Gruppen) zur Singschule der Nürnberger Innenstadt
- Leitung und Weiterentwicklung der Sebalder Kantorei (derzeit 80 Sänger/-innen mit vier bis sechs Konzertprogrammen jährlich auf hohem Niveau)
- Orgelspiel und musikalische Gestaltung (inkl. Koordination der Honorarkräfte) von Gottesdiensten und Amtshandlungen in beiden Kirchen
- Mitgestaltung und Entwicklung verschiedener stadtöffentlicher Formate (zusammen mit der Gäste
- und Touristenpfarrstelle)
- Planung und Realisation des musikalischen Jahresprogrammes in beiden Kirchenräumen Sebald und Egidien (Eigenveranstaltungen, Kooperationen und Gastspiele)- Wir wünschen uns:
- eine Persönlichkeit mit einer der Tradition der Stelle entsprechenden künstlerischen und pädagogischen Kompetenz mit besonderem Schwerpunkt auf Kinder
- und Jugendchorarbeit, sowie entsprechender Fähigkeit in Chor-, Ensemble
- und Orchesterleitung
- eine integrative und kommunikative Führungspersönlichkeit mit Strahlkraft nach innen und außen, sowie sehr guter Kenntnis der überregionalen Musikszene. Eigene Ideen der Gestaltung und zur Weiterentwicklung des Citykirchenprofils sind ausdrücklich erwünscht.
- organisatorische und kuratorische Fähigkeiten mit Erfahrungen im Kulturmanagement, um zeitgemäß und wirtschaftlich kirchenmusikalische Arbeit ganzjährig ausfüllen zu können
- eine hohe künstlerische Qualität beim Orgelspiel- Räume, Instrumente und Ensembles:
- Die Sebalduskirche ist die kirchenmusikalisch traditionsreiche älteste Pfarrkirche der Stadt mit spätromanischem Langhaus und hochgotischem Hallenchor im historischen Stadtkern, gelegen in unmittelbarer Nähe zu Burg, Rathaus und Hauptmarkt und von zahlreichen Gästen und Tourist/-innen besucht. Sie war Wirkstätte Johann Pachelbels, Pfarrkirche Albrecht Dürers und beherbergt die Gebeine des Stadtpatrons Sebaldus.- Die Hauptorgel (Peter 1975, IV/74 Register, von Mühleisen, Leonberg, 2014 umintoniert und erweitert) bietet durch ihre ebenerdige Platzierung viele kommunikative Möglichkeiten. Von einem fahrbaren elektrisch angesteuerten Spieltisch aus ist die bewegliche Chororgel als viertes Manual anspielbar. Positive: Peter 1975 mit 3 Registern (8 ́,4 ́,2 ́); Truhenorgel Jann 2010 fünf Register mit Schleifenteilung im Westchor. Weitere Instrumente: Cembalo in der Kirche, Flügel im Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofes.- Die Egidienkirche ist das ehemalige Benediktinerkloster der Stadt und bietet durch ihre verschiedenen Räume mit drei mittelalterlichen Kapellen und barockem Hauptraum verschiedenste musikalische Möglichkeiten (besondere Akustik im Hauptraum für Vokalmusik). Die Kirche wird in Zusammenarbeit mit einem Kulturpfarrer inhaltlich kuratiert. Verschiedene Kooperationspartner nutzen die Kirche. Orgel (Rieger 1963 III/43 Register; 1994 umgebaut durch Fa. Link) und Konzertflügel (Grotrian-Steinweg) sind im Kirchenraum vorhanden. In den Kapellen: Blüthner-Flügel, Truhenorgel Rohlf mit 5 Registern (8',4', 4',4'2').- Weitere derzeitige Akteure der Kirchenmusik:
- Partnerschaft mit dem Musikfest ION, das jährlich im Sommer stattfindet und mehrere Konzerte in St. Sebald und St. Egidien veranstaltet.
- Nürnberger Bachorchester (Staatsphilharmonie Nürnberg - auf Honorarbasis)
- Sebalder Vocalisten (professionelles Doppelquartett - auf Honorarbasis)
- Sebalder Kammerorchester (Laienorchester - externe Leitung)- Der "Verein zur Förderung der Kirchenmusik an St. Sebald" unterstüt