Wissenschaftler/in: Grenzschichtprozesse in Der - Bremerhaven, Deutschland - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar
- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar
- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem
- und Paläoklimaforschung.
- Wissenschaftler/in: Grenzschichtprozesse in der polaren Atmosphäre (m/w/d)

**Hintergrund**
Sie werden sich mit den Themen Turbulenz und Strömungsregime sowie Transformation von Luftmassen während der Drift über das Polarmeer befassen. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich der Analyse von Flugzeugmessungen am AWI-Bremerhaven in der Gruppe Polarmeteorologie als Teil der Sektion Physik der Atmosphäre angesiedelt. Basierend auf vorhandenen und neuen Flugzeugmessungen (z.B. im Bereich der Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen) sollen die Meereis-Atmosphären-Wechselwirkung in unterschiedlichen Strömungsregimen untersucht und parametrisiert werden. Hierbei ist die eigenständige Anwendung in einem meso/mikroskaligen Modell von Vorteil. Die Ergebnisse sollen zur Validierung und Verbesserung von Grenzschichtparametrisierungen in Klimamodellen genutzt werden.

In den ersten 3 Jahren sollen Sie sich eng an einem von der DFG geförderten Transregioprojekt ('Arctic Amplification' (AC3)) orientieren und dort die Leitung eines Teilprojektes übernehmen. Später kann der Themenbereich erweitert und an die jeweils aktuellen Forschungsfragen angepasst werden, wobei aber eine Fortführung der Flugzeugmessungen und deren Analyse gewünscht wird.

**Aufgaben**
- Analyse vorhandener und zukünftiger Beobachtungsdaten hinsichtlich von Luftmassentransformation und turbulenten Prozessen in der atmosphärischen Grenzschicht. Hierfür spielen Flugzeugmessungen eine wichtige Rolle, die durch Instrumente am Flugzeug selbst sowie mit einer neu entwickelten Schleppsonde erhalten werden.
- Planung und Durchführung neuer, auf den AWI-Flugzeugen basierender Messprogramme zur Erfassung der Meereis-Ozean-Atmosphäre Wechselwirkung. Dies soll u.a. auch in Verbindung mit den Stationen AWIPEV (Spitzbergen) und Neumayer (Antarktis) geschehen.
- Validierung und Verbesserung von Grenzschichtparametrisierungen in Klimamodellen auf der Basis der Messungen. Dabei soll schwerpunktmäßig mit der auf ICON-basierenden Modellhierarchie der Sektion gearbeitet werden.
- Wünschenswert ist die Durchführung von Modellstudien mit einem mesoskaligen Modell, Large Eddy Simulationsmodell (LES) oder Boxmodell.
- Nach Einarbeitungsphase Leitung der Gruppe Polarmeteorologie in der Sektion Physik der Atmosphäre.

**Voraussetzungen**
- Hervorragende Promotion in Physik, Meteorologie, oder verwandtem Gebiet.
- Erfahrung in der numerischen Modellierung atmosphärischer Prozesse, der Entwicklung von Parametrisierungen oder deren Anwendung.
- Fundierte Kenntnisse in atmosphärischen Grenzschichtprozessen.
- Fundierte Kenntnisse in der Programmierung, Statistik und Datenanalyse.
- Exzellente 'Reporting'- und Präsentations-Fähigkeiten und demonstrierte Fähigkeit Resultate auf internationalen Konferenzen und in Publikationen in high ranking wissenschaftlichen Fachjournalen darzustellen.

**Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse**
- Fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Strömungsmodellen und Ergebnisanalyse
- Fundierte Kenntnisse turbulenter Prozesse und der Berechnung turbulenter Größen aus hochfrequenten Messungen sowie ihrer Rolle in der Transformation von Luftmassen während horizontaler Transporte.
- Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Polarexpeditionen oder anderen Messkampagnen.
- Kenntnisse von polaren Klimaprozessen.

**Weitere Informationen**

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit Option auf Entfristung und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
**14 **möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
** Bremerhaven.**

**Wir bieten**
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln - auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur - Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld - alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaf

Mehr Jobs von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung