Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: A153/23
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt" FGZ im Projekt "BRE_F_04 Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich" zum eine Stelle als

**Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)**
**Entgeltgruppe 13 TV-L (100%)**

befristet bis zum zu besetzen.
- Sofern der bereits eingereichte Folgeantrag des Projekts bewilligt wird, verlängert sich die Laufzeit der Stelle um weitere 45 Monate.Stellenbeschreibung

**Das Aufgabenprofil umfasst**:

- Eigenständige Durchführung einer vergleichenden Untersuchung zu lokalen Protestdynamiken in Deutschland sowie zwei weiteren Staaten in Ost
- und Westeuropa
- Mitwirkung an der Erhebung von Protestereignisdaten für den Zeitraum
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen zu den Projektergebnissen und am Transfer der Projektergebnisse an Praktiker:innen, Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen;
- Mitarbeit im FGZ.

Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) und eine abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie oder einer nahen angrenzenden Disziplin;
- Thematische Kenntnisse der Forschung zu sozialen Bewegungen und Protesten;
- Kenntnisse im Bereich quantitativer Methoden (idealerweise im Bereich quantitativer Textanalyse) und sicherer Umgang mit R und/oder Python
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit;
- sehr gute Sprachkenntnisse in einer osteuropäischen Sprache sowie gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
- Erwünscht sind Kenntnisse im Bereich der Netzwerkanalyse, der Protestereignisanalyse und der automatischen Textanalyse.

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
- Rückfragen richten Sie bitte an den Projekteiter Prof. Dr. Sebastian Haunss, E-Mail: haunss
- uni-

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum ** ** mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV samt Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien) unter Angabe der **Kennziffer A153/23** an:
**Universität Bremen**
**SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik**
**Verwaltung, Frau Buchal**
**Postfach **
**28334 Bremen**
- oder als PDF per E-Mail an
- socium-bewerbungen
- uni-
- Bei schriftlichen Bewerbungen bitten wir Sie, uns nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Mehr Jobs von Universität Bremen