Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 4 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft

Fachbereich 4 - Produktionstechnik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: A334/22
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

Das Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen bietet - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - eine Position an für eine/einen

**Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (ET, Mechatronik, Physik o.ä.)**
**Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit**

befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet

**Indirekte optische Geometriemessung mittels fluoreszierenden Partikeln.**

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach - 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Stellenbeschreibung

**Ihre Aufgaben**:

- Projektarbeiten zur Erstellung und Modellierung eines optischen Messaufbaus für die Anregung und Detektion von fluoreszierenden Mikropartikeln zur Geometriebestimmung des Körpers
- (Simulative) Untersuchung und Optimierung der Messunsicherheit des Messsystems
- Präsentation und wissenschaftlicher Austausch bei Konferenzen
- Publikation der Forschungsergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften

**Wir bieten**:

- Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion (Dr.Ing.)
- Modernes Arbeitsumfeld mit mobilem Arbeiten in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
- Hochaktuelle und gesamtgesellschaftlich bedeutsame Forschungstätigkeit in einem wissenschaftlich hoch angesehenen Förderprogramm der EU - eine einzigartige Karrierechance
- Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten

Voraussetzungen
- Überdurchschnittlicher Masterabschluss in Elektrotechnik, Mechatronik, Physik oder einer verwandten Disziplin
- Erfahrung mit statistischer Datenauswertung, Stochastik und optischen Messungen
- Programmierkenntnisse z.B. mit Python, MatLab oder LabView vorteilhaft
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nachgewiesene Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben (z. B. Abschlussarbeit, Zeitschriftenpublikation)
- Freude am Schaffen von Wissen (Wissenschaft), eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit

Allgemeine Hinweise

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschafts-bereich an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Eine besondere Unterstützung wird für Eltern u.a. durch die Kinderbetreuung angeboten. Näheres finden Sie unter:
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Internationale Bewerbungen bzw. Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum ** ** unter Angabe der **Kennziffer A334/22** an folgende Adresse senden:
**BIMAQ - Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft**
**Prof. Dr.Ing. habil. A. Fischer**
**Linzer Str. 13**
**28357 Bremen**
- Bitte reichen Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen
- **Motivationsschreiben** Ihr Interesse an dem Projekt beschreibend und darstellend, wie Sie die Anforderungen unter "Ihr Profil" erfüllen,
- **Lebenslauf, Master
- und Bachelorzeugnis, Schulabschlusszeugnis, Publikationsliste** (falls vorhanden) und
- **Zusammenfassung der Masterarbeit** (eine Seite)) nur Kopien und keine Mappen ein, da wir sie nicht zurücksenden können. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungs¬unterlagen in elektronischer Form als eine PDF-Datei (inkl. des Anschreibens, max. 10 MB) an
- **andreas.fischer**

**bimaq**
**.de** senden.

**Zusätzliche Informationen zum InOGeM Forschungsprojekt**:
Optische Verfahren ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Oberfläche des Objekts zur Detektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund mussten bisher für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden, wie z. B. die Deflektometrie für stark reflektierende Oberflächen.
- InOGeM wird einen Paradigmenwechsel einleiten, um ein einziges Messverfahren zu entwickeln, das auf jede Oberfläche anwendbar ist und eine Auflösung im Submikrometerbereich ermöglicht: Anstatt die Oberfläche des Objekts zu messen, wird die Geometrie des umgebenden Gases gemessen. Das umgebende Gas wird mit Hilfe winziger, gut

Mehr Jobs von Universität Bremen