Wissenschaftlichen Mitarbeitenden - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre

ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die

Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der

Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch

zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund

17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie

ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten

Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir suchen zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** für den HUB Saarland im TELE-Kasper-Projekt einen

**Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d)**
**Kennziffer W2369**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe Ä2 TV- L (- 41), Beschäftigungsdauer: bis zum

, Beschäftigungsumfang: Teilzeit: 50 oder 75 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
TELE-KASPER (TELEmedizinisches Kompetenznetzwerk "Antibiotic Stewardship in PEdiatRics") ist ein vom

Innovationsfond des G-BA gefördertes prospektives Forschungsprojekt. Ziel ist die Verbesserung der

Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, die aufgrund einer Infektion stationär behandelt

werden müssen. Dies geschieht mit Hilfe eines telemedizinisch unterstützten ABS-Programms. Mittels einer

Smartphone-App sollen Ärzt*innen zu Diagnostik und Therapie von Infektionen im Kindesalter beraten,

weitergebildet und in der Behandlung komplizierter infektiologischer Fälle unterstützt werden. Um den

Nutzen dieser Programme zu dokumentieren, erfasst das Projekt den lokalen Verbrauch von Antibiotika in

der stationären Kinder
- und Jugendmedizin und vergleicht Erreger
- und Resistenzstatistiken. Das **Saarland**

bildet gemeinsam mit angrenzenden Kinderkliniken aus Rheinland-Pfalz in diesem Projekt einen eigenen

Hub (wie München, Essen und Halle) in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken für Kinder
- und

Jugendmedizin der Region.

**Ihre Aufgaben sind**:
Sie erarbeiten im Projektteam vor Ort in enger Zusammenarbeit mit dem Projektleiter des Hubs Saarland

(Prof. Dr. med. Arne Simon) inhaltliche Vorgaben, die in den teilnehmenden Zentren zur Ausformulierung

interner Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von pädiatrischen Infektionen genutzt werden können.

Diese inhaltliche Arbeit geht in Kooperation mit den anderen Hubs in die Entwicklung der TELE-Kasper

App und in entsprechende Aus
- und Fortbildungsformate ein (vorw. digital, jedoch auch als Schulung vor

Ort). Sie beraten im Rahmen der projektinternen Konsultationen die anderen Kinderkliniken des Hubs in

der Anpassung, Einführung und Anwendung der TELE-Kasper APP bzw. planen Fallkonferenzen und

Konsile, die vorwiegend telemedizinisch von Expert*innen für pädiatrische Infektiologie durchgeführt

werden. Der enge Kontakt mit den anderen Kinderkliniken des Hubs ist von grundlegender Bedeutung, so

dass sie im Rahmen des Projektes diese auch aufsuchen werden.

Für die Kommunikation innerhalb unseres Hubs und v.a. auch für die Kinderklinik am UKS haben Sie die

Zielsetzungen und Zeitvorgaben des Projekts stets im Blick. Auch nehmen Sie an zentralen Projektmeetings

mit den Projektteams der anderen Hubs teil. Sie führen gemeinsam mit den anderen Kliniken des Hubs

Punktprävalenz-Untersuchungen zum Antibiotikaeinsatz durch.

Im Rahmen dieses Vorhabens blicken Sie auch über den Tellerrand der pädiatrischen Infektiologie hinaus

und erwerben profunde Kenntnis zur Diagnostik (Mikrobiologie, Virologie) und Krankenhaushygiene.

**Ihr Profil ist**:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin - Facharzt / Fachärztin für Kinderheilkunde und

Jugendmedizin

**Darüber hinaus bringen Sie mit**:

- besonderes Interesse und mehrjährige klinische Erfahrung in der Diagnostik und Therapie pädiatrischer

Infektionserkrankungen
- Flexibilität, Enthusiasmus und Bereitschaft zu Dienstreisen
- sichere Anwendung gängiger Office Programme, Projektmanagement
- und ggfs. Social Media Tools

und die Fähigkeit, sich rasch in neue (telemedizinische) Programme einzuarbeiten
- sehr gute Organisationsfähigkeiten, Initiative und Fokus auf die Einhaltung von Rahmenvorgaben insb.

Zeitachsen und Finanzverwaltung
- gute Englischkenntnisse (in Hinblick auf die Koautorenschaft bei Publikationen von Teilaspekten des

Forschungsprojektes)
- erwünscht, aber nicht obligat: Ausbildung und Erfahrung als Hygienebeauftragte(r) Ärztin / Arzt,

mindestens Basiskurs Antibiotic Stewardship nach dem Curriculum der Bundesärztekammer

**Wir bieten Ihnen**:

- Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanage

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes