Referentin/referent (M/w/d) Beim Landratsamt - Stuttgart, Deutschland - Land Baden-Württemberg

Land Baden-Württemberg
Land Baden-Württemberg
Geprüftes Unternehmen
Stuttgart, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stellenangebot vom , Aktenzeichen: UM /6

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst mit einem Master beziehungsweise einer Diplom-Ingenieurin/einem Diplom-Ingenieur (w/m/d) unter anderem Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder vergleichbar für die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) beim Umgang mit Wassermangel unbefristet beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald zu besetzen.

Im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels erfordern kreisübergreifende Problemstellungen, insbesondere bei Wasserversorgungsstrukturen und -schutzgebieten, der Sicherstellung der Wasserversorgung in gleichartigen Wassermangelgebieten des Hochschwarzwaldes und zunehmendem Wasserbedarf in der Rheinebene ein nachhaltiges und kreisübergreifendes Grundwasser
- und Niedrigwassermanagement. Die Region Freiburg umfasst den Stadtkreis Freiburg sowie die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Sie zeichnet sich durch eine hohe landschaftliche und kulturelle Vielfalt mit besonderen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in der Rheinebene, dem Kaiserstuhl, der Vorbergzone sowie dem Hochschwarzwald aus.

**Ihre Aufgaben**:
Als Referentin/Referent für die IKZ sind Sie schwerpunktmäßig dafür zuständig, die Zusammenarbeit im wasserwirtschaftlichen Vollzug der Landkreise hinsichtlich des Themas "Umgang mit Wassermangel" zu koordinieren. Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten:

- praktische Umsetzung der Wassermangelstrategie Baden-Württembergs in der Region Freiburg
- Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Masterplans Wasserversorgung im Hinblick auf mögliche interkommunale Verbundlösungen und der Steigerung der Versorgungssicherheit in den Regionen des Hochschwarzwaldes
- Aufbau eines nachhaltigen regionalen Grundwassermanagements (unter anderem Verstärkung des Messnetzes und der Datenerfassung, Einrichten von Datenbanken, Erstellung von Wassermengenbilanzen, zum Beispiel mittels Modellansätzen)
- interkommunal abgestimmte Bewirtschaftung des Grundwassers und dessen Benutzungen
- Sicherung und Stärkung von Grundwasservorkommen mit einheitlichen Vorgaben im Rahmen der Regional
- und Bauleitplanung
- Stärkung von Maßnahmen zur Grundwasserneubildung und zum Wasserrückhalt in der Fläche
- Stärkung eines einheitlichen und transparenten Vollzugs durch Beratung der unterschiedlich betroffenen Akteure
- Begleitung von integrierten und innovativen Bewirtschaftungskonzepten, insbesondere für die landwirtschaftliche Bewässerung
- regionale Unterstützung beim Aufbau des Niedrigwasserinformationszentrums (NIZ) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
- Wissensaufbau für den praktischen Vollzug durch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Landesinstitutionen in Arbeitskreisen und Projektgruppen

**Ihr Profil**:
Wir setzen voraus:

- abgeschlossenes Diplom (Universität) oder einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) der Fachrichtungen
- Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt,
- Umweltschutztechnik,
- Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder
- vergleichbare Fachrichtungen
- bei Masterabschlüssen, die nicht an einer Universität erworben wurden, ist die Akkreditierung des Studiengangs für den Zugang zum höheren Dienst zum Zeitpunkt des Abschlusses nachzuweisen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

- Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Gewässerökologie und der Hydrologie
- Kenntnisse auf den Gebieten Grundwasser, Bodenkunde, Wasserversorgung und landwirtschaftliche Bewässerungsinfrastrukturen
- Verständnis für Verwaltungsvorgänge und Erkennen der Schnittstellen zwischen rechtlicher und technischer Bearbeitung
- ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen, interdisziplinären und ergebnisorientierten Arbeiten
- hohe Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Fähigkeit zur kreativen Problemlösung, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten, ein gutes Kommunikationsvermögen sowie eigenständiges, zeitgerechtes und zweckmäßiges Arbeiten
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen in den Landkreisen
- Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft und Eignung zur Wahrnehmung von Außendiensten während des gesamten Jahres
- gute Kenntnisse in der Anwendung von Geoinformationssystemen und Dokumentenmanagementsystemen

**Unser Angebot**:

- Einstellung in der Entgeltgruppe E 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- die Besoldung für Beamtinnen und Beamte erfolgt bis Besoldungsgruppe A 14 Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (LBesG BW)
- die Perspekti

Mehr Jobs von Land Baden-Württemberg