Wissenschaftler in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - frühestens befristet bis zum in Vollbeschäftigung eine*n

Wissenschaftler*in (w/m/d)

mit SchwerpunktGeoinformatik

für die Mitarbeit im Projekt _"KlimaFern"_.

Ziel des Projekts ist die Evaluierung und Entwicklung von Methoden für das flächendeckende (bundesweite) Monitoring des Klimaschutzbeitrags im LULUCF-Sektor (Teilsektor "landwirtschaftliche Flächennutzung") auf Basis von zeitlich und räumlich hochauflösenden multi-modalen Satellitendaten. Dies umfasst neben der Verbesserung der Datengrundlage zu Maßnahmen der Flächennutzung auch die Untersuchung des Potenzials der Fernerkundung für die Verifizierung der Ergebnisse der Berichterstattung. Das Bundes-Klimaschutzgesetz adressiert die Notwendigkeit der Verbesserung der Datengrundlage zur Klimaberichterstattung für den Sektor LULUCF, u.a. durch Einbeziehung von Fernerkundungsdaten. Dies umfasst sowohl das Monitoring von kurzfristigen Schwankungen als auch langfristigen Entwicklungen. Die Kernanforderung an die (Satelliten-) Fernerkundung besteht darin, die Verfügbarkeit, Genauigkeit und Belastbarkeit bestehender Datenquellen zu verbessern und vor allem zeitliche Lücken zu schließen.

In diesem Teilprojekt werden Methoden und Konzepte für die flächendeckende Abbildung von Maßnahmen der landwirtschaftlichen Flächennutzung (sog. Aktivitätsdaten) erarbeitet, die potenziell zum Klimaschutz beitragen können (Schwerpunkt: Erhalt / Nutzung von Dauergrünland, Nutzung von Moorböden). Hierfür soll zunächst der aktuelle Zustand erfasst werden. Zusätzlich sollen für eine _ex post_ Analyse für den Bezugszeitraum der LULUCF-Verordnung der EU seit 2005 ausgewählte Maßnahmen auf Basis historischer Satellitendaten untersucht werden.

Tätigkeitsbeschreibung:

- Evaluierung vorhandener bundesweiter Daten und Produkte zur landwirtschaftlichen Flächennutzung (Satellitendaten, Agrarstatistik, Geobasisdaten) und Erstellung einer Referenzdatenbank
- Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Monitoring-Konzepts zu Aktivitätsdaten im Kontext der Klimaberichterstattung
- Entwicklung und Test eines Ansatzes zur Integration der Ergebnisse in die Emissionsberichterstattung
- Kommunikation in Gremien und mit Fachbehörden
- Verfassen von Berichten, Vorträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Fachliches Anforderungsprofil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc., Univ.Diplom) im Bereich Umwelt, Geographie, Agrarwissenschaften oder Studium der Geo
- / Umwelt-Informatik / Fernerkundung bzw. vergleichbarer Studiengänge
- Sicherer Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
- Vertiefte Kenntnisse der Fernerkundung und/oder Geoinformatik
- Kenntnisse der Radarfernerkundung sind von Vorteil
- Erfahrung in der Anwendung von Programmiersprachen für statistische Analysen und Datenprozessierung bevorzugt mit R oder Python
- Erfahrung in der Nutzung von Prozessierungs-Umgebungen für große Datenmengen (z. B. Parallel Computing, cloudbasierte Umgebungen) ist von Vorteil
- Erfahrung in der Anwendung von deep learning-Algorithmen ist wünschenswert
- Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen

Persönliches Anforderungsprofil
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen
- Fähigkeit zur teamorientierten und eigenständigen Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
- Gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen (Führerschein Klasse B)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei E

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut